Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Lewis Carroll

Lewis Carroll (1832 – 1898) war ein bedeutender viktorianischer Schriftsteller, der mit seinen Werken, darunter „Alice im Wunderland“, die sogenannte Nonsenseliteratur begründete, die bis heute nicht nur die Kinderliteratur stark beeinflusst hat. Auch als künstlerischer Fotograf tat sich der in Cheshire als Sohn eines Landpfarrers geborene Carroll hervor. Bereits als Kind galt Lewis Carroll, eigentlich Charles Lutwidge Dodgson, als überaus intelligent: Schon früh verfasste er Theaterstücke. In Oxford studierte er Mathematik, Theologie und klassische Literatur und arbeitete anschließend dort als Tutor für Mathematik. Bereits in den 1850er Jahren interessierte er sich stark für das neue Medium der Fotografie. Bei einer solchen Fotogelegenheit lernte er die Tochter des Dekans, Alice Liddell kennen, die nicht nur ein bekanntes Fotomotiv für ihn wurde, sondern auch die Vorlage für Carrolls berühmtestes Werk „Alice im Wunderland“. 1865 erschien die erste Ausgabe und fand sofort großen Anklang. Bald darauf erschienen der zweite Band „Alice hinter den Spiegeln“ und später „Die Jagd nach dem Snark“ – zwei ebenfalls berühmte Werke Carrolls. 1898 verstarb er an den Folgen einer Lungenentzündung.

Top-Thema

Ausgedrückt: Expressionismus in der Literatur

Der Expressionismus in der Literatur ist dem bedingungslosen Ausdruck gewidmet: Das Subjekt soll seinen Platz in einer entmenschlichten Welt zurückerhalten. Vieles, was damals galt, kommt uns heute bekannt vor. Lesen Sie mehr.

Der Expressionismus in der Literatur erlaubte die pure Subjektive.

Top-Thema

Wie sich der Bildungsroman weiterbildete

Der Bildungsroman erlebte seine erste Blütezeit in der Weimarer Klassik. Doch seine Vorstellung vom Streben nach dem humanistischen Ideal stieß der folgenden Generation übel auf: Die Romantiker veränderten den Bildungsroman nachhaltig.

Jede Literaturepoche hatte eine eigene Auffassung vom Bildungsroman.