Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Richard Horne

Richard Horne ist ein englischer Autor, der mit witzigen Sachbüchern – „101 Dinge, die du getan haben solltest, bevor du alt und langweilig bist“ und „A wie Apokalypse“ – bekannt geworden ist. Horne wuchs in Guisborough, England auf und arbeitete als Designer von Plattencovern und Buchumschlägen unter anderem für Tom Jones und Faithless, Paul Morley und Sean French. Außerdem war er als Illustrator für The Guardian und Sugar beschäftigt. Heute lebt Richard Horne als Autor in London. Der internationale Durchbruch gelang ihm 2005 mit dem Buch „101 Dinge, die man getan haben sollte, bevor das Leben vorbei ist“. Die Reihe wurde in den folgenden Jahren mit den Titeln „101 Dinge, die du wissen solltest“ (2007), „101 Dinge, die du gerne erfunden hättest“ (2008), „101 Dinge, die du getan haben solltest, bevor du alt und langweilig bist“ (2009) und „101 Dinge, die du tun solltest, um ein Superheld zu werden“ (2010) fortgesetzt. 2011 wich Richard Horne von seinem üblichen Schema ab und veröffentlichte mit „A wie Apokalypse: Das große Buch der Katastrophen… und wie Sie ihnen entkommen (oder auch nicht)“ eine unterhaltsame Auflistung all jener Katastrophen, die die menschliche Existenz auf der Erden gefährden. Wie üblich bei Richard Horne sollte man auch dieses Buch nicht zu ernst nehmen, sondern sich angenehm unterhalten und bilden lassen.

Top-Thema

Restaurantführer: Heilige Bücher der Genießer

Restaurantführer sind heilige Bücher für Genießer und Feinschmecker, die sicher gehen wollen, dass sie ihre hohen Ansprüche in Restaurants berücksichtigt finden. Drei große Namen spielen dabei eine richtige Rolle. Wir haben sie unter die Lupe genommen.

Top-Thema

Norwegische Krimis: Knallharte Frauendomäne

Norwegische Krimis stehen ihren schwedischen Nachbarn in nichts nach. Im Gegenteil: die norwegischen Krimiautorinnen haben ihren Kolleginnen aus dem Nachbarland einiges voraus und sichern sich immer wieder Plätze auf den Bestsellerlisten.

Stimmungsvolle Kulisse für norwegische Krimis