Cookie Consent by Free Privacy Policy website

José Saramago

José Saramago (1922 – 2010) gilt als einer der größten portugiesischen Romanciers, Lyriker, Essayisten, Erzähler und Dramatiker der vergangenen 100 Jahre. 1998 erhielt er für sein Werk als erster portugiesischsprachiger Autor den Nobelpreis für Literatur. Saramago wuchs in ärmlichen Verhältnissen in einem portugiesischen Dorf auf, absolvierte eine Mechaniker-Lehre und arbeitete zwei Jahre in einer KFZ-Werkstatt, bevor er erstmals mit der Literatur in Kontakt kam. Durch autodidaktische Studien war es ihm bald möglich, für Verlage und Zeitungen zu arbeiten. 1947 veröffentlichte er seine erste Novelle „Die Witwe“, gab die Schriftstellerei jedoch kurz darauf wieder auf. Erst im Alter von 55 Jahren, 1977, schrieb er seinen zweiten Roman, „Das Handbuch der Malerei und der Kalligraphie“. Es folgten in kurzer Zeit weitere Romane, darunter „Das Memorial“ (1982) und „Die Stadt der Blinden“ (1997), die als seine berühmtesten Werke gelten. Kurz vor seinem Tod, im Juni 2010, beendete er die Arbeit an seinem letzten Werk, „Die Reise des Elefanten“, das bereits unter großen Qualen geschrieben wurde. Mit diesem Roman, der posthum 11 Tage nach seinem Tod in Deutschland erschien, gelang ihm ein weiterer großer Erfolg.

Top-Thema

Vorlesen als Geschenk von Mama und Papa

Regelmäßiges Vorlesen ist eines der schönsten Geschenke, die Eltern ihren Kindern machen können. Neben Nähe, Liebe und Geborgenheit geben sie ihm so auch das Geschenk der Sprache mit auf dem Weg – davon zerrt es ein Leben lang. Erfahren Sie mehr.

Mit dem Vorlesen von Büchern machen Eltern ihren Kindern ein Geschenk.

Top-Thema

Eine Kulturgeschichte des Lesens

Die neuen Unterhaltungsmedien sind auf dem Vormarsch und verdrängen das klassische Buch. Doch an der Tätigkeit des Lesens hat sich in den vergangenen Jahrhunderten dennoch nicht viel verändert, wie unsere kleine Kulturgeschichte des Lesens zeigt.