Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Licia Troisi

Licia Troisi (Jahrgang 1980) ist eine italienische Fantasy-Autorin, die sich mit ihrer „Drachenkämpferin“-Trilogie internationale Anerkennung im Genre verschaffte. Mit „Die Schattenkämpferin“ gelang ihr später ein großer Qualitätssprung, der sie in die Topliga des Genres katapultierte. Licia Troisi studierte Astrophysik und arbeitete für einige Zeit als Museumsführerin in der astrophysischen Abteilung des Römischen Observatoriums. Ihre eigentliche Leidenschaft jedoch galt dem Schreiben, dem sie schon seit ihrem sechsten Lebensjahr frönte. Auf erste Erzählungen folgte schon im Alter von 10 Jahren der erste Roman. Auf 20 Seiten erzählt sie darin die Geschichte von „Sindy und Mindy“. Seitdem hat das Schreiben Licia Troisi nicht mehr losgelassen. Mit 22 Jahren begann sie die Arbeit an ihrer Trilogie „Chroniken der Aufgetauchten Welt“. Der erste Band der Reihe erschien 2004 im italienischen Verlag Mondadori und wurde sofort ein Bestseller. 2006 erschien dann der erste Band der zweite Trilogie, „Die Drachenkämpferin“, in Deutschland. Auch diese Reihe wurde ein Erfolg. Als 2008 das erste Buch der „Die Schattenkämpferin“-Serie erschien, stellten Fans von Licia Troisi mit überraschtem Wohlwollen fest, dass die Autorin in der Zwischenzeit erwachsen geworden war und ihre Charaktere dementsprechend stärker und plastischer hervortraten. Auch zeigt sich „Die Schattenkämpferin 1: Das Erbe der Drachen“ nicht als spektakuläres Fantasy-Epos mit großen Schlachten. Viel eher verleiht Troisi der Story Tiefgang und Bedeutung und lässt die Geschichte langsam reifen. Das verschaffte ihr auch unter jenen Fantasy-Lesern Anerkennung, die ihre Bücher bisher als belanglos abgetan hatten. Es folgten die beiden Teile „Das Siegel des Todes“ und „Der Fluch der Assassinen“. Mit „Die Feuerkämpferin“ eröffnete Licia Troisi dann 2009 ihre vierte Trilogie und ein Ende der Erfolgsserie ist nicht abzusehen. Nebenbei schreibt Licia Troisi übrigens an ihrer Doktorarbeit in Astrophysik.

Top-Thema

Das Grauen der Bücherverbrennung 1933

Die Bücherverbrennung ist für viele Menschen zum Symbol des nationalsozialistischen Terrors geworden. Schon Heine sagte: „Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ Und so kam es. Lesen Sie mehr über die Bücherverbrennung 1933.

Die Bilder der Bücherverbrennung lösen noch immer Grauen in uns aus.

Top-Thema

Können Sie Ihrem Reiseführer für London trauen?

Reiseführer für London wissen fast alle das Gleiche zu berichten: Sehenswürdigkeiten, Eigenheiten und das leidige Thema des Wetters. Doch wann wissen Sie, dass Sie den richtigen Reiseführer gefunden haben? Das verraten wir Ihnen hier.

Gute Reiseführer für London zeigen, was wirklich wichtig ist.