Melinda Nadj Abonji
Melinda Nadj Abonji (Jahrgang 1968) ist eine ungarische Schriftstellerin und Musikern, deren Werk „Tauben fliegen auf“ 2010 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden ist. Bis sie fünf Jahre alt war, lebte Abonji in Jugoslawien. Danach zog sie in die Schweiz, wo sie als serbische Ungarn, als Immigranten lebten. Sie studierte in Zürich und veröffentlichte 1998 ihre erste Geschichte: „Der Mann ohne Hals und Canal Grande“. Hierfür erhielt sie im selben Jahr die „Kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich“. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen und Auszeichnungen. 2010 erschien ihr Roman „Tauben fliegen auf“, in dem sie autobiographisch das Schicksal einer ungarischen Familie aus Serbien, die in die Schweiz immigriert, schildert. Der Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet und ist der erste Schweizer Roman überhaupt, der mit diesem Preis geehrt wurde.
Top-Thema
Wenn die Grill-Saison beginnt, können es die meisten Deutschen kaum erwarten, endlich den Rost anzuschmeißen und unter freiem Himmel saftiges Fleisch zu genießen. Dabei werden Grill-Rezepte immer raffinierter und anspruchsvoller – und das Grillen so zum Hochgenuss. Lesen Sie mehr!
Top-Thema
Religion ist für viele Menschen eine leicht verdauliche Anordnung von Regeln geworden, die man einhalten kann – oder eben nicht. Doch gerade in Zeiten der Trauer, der Angst und Sorge sehnen sich viele nach einer verlässlichen Zuflucht. Hier kann die Religion helfen.