Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Adriana Altaras

Adriana Altaras (Jahrgang 1960) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin, die 2011 ihr erstes Buch veröffentlichte: „Titos Brille: Die Geschichte meiner strapaziösen Familie“. Altaras wurde in Zagreb als Tochter jüdischer Kroaten geboren. In den 1960er Jahren wanderte die Familie nach Deutschland aus, wo der Vater in Giessen eine Anstellung als Arzt und Professor am Universitätsklinikum bekam. Die Geschichte ihrer Eltern entdeckte Adriana Altaras erst nach deren Tod, als sie die Wohnung ihrer Eltern auflösen musste und dabei auf diverse Hinterlassenschaften aus 40 Jahren stieß. Diese Geschichte verarbeitete sie später in ihrem ersten Roman „Titos Brille“, der 2011 erschien. Altaras studierte an der Berliner Hochschule der Künste und lebte einige Zeit in New York, bevor sie im Berliner Theater zum Westlichen Stadthirschen ein Engagement als Autorin, Regisseurin und Schauspielerin fand. Des Öfteren war sie auch am Maxim-Gorki-Theater und an der Freien Volksbühne in Berlin als Schauspielerin zu sehen. In den 1980er Jahren bekam sie auch erste Filmrollen, blieb dem Theater aber bis heute treu. Für ihre Rolle in dem Film „Das Mikroskop“ erhielt Adriana Altaras 1988 den Deutschen Filmpreis. Einem breiten Publikum wurde sie durch ihre Rollen in „Mein Füherer“ von Dani Levy, „Vollidiot“ und „Stellungswechsel“ bekannt. „Titos Brille: Die Geschichte meiner strapaziösen Familie“ ist ihr erstes Buch.

Top-Thema

Ewig siegt die Liebe: Geschichte der Liebesromane

Das Genre der Liebesromane ist so alt wie das geschriebene Wort selbst. Schon immer träumten die Menschen von der großen Liebe und konnten diese Sehnsucht in der Literatur erfüllt finden. Doch auch wenn sich die Phantasien veränderten: Der Liebesroman überlebte und passte sich an.

Liebesromane erfüllen die Träume von der ganz großen Liebe.

Top-Thema

Herausragende Literatur: der Literaturnobelpreis

Der Literaturnobelpreis gilt als bedeutendste Auszeichnung des internationalen Literaturbetriebs. Viele große Schriftsteller erhielten den hochdotierten Preis, der die Krone jeder literarischen Karriere darstellt. Doch viele Autoren, denen man es gegönnt hätte, sind leer ausgegangen. Erfahren Sie mehr über den Mythos des Literaturnobelpreises.