Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Eric Ambler

Eric Ambler (1909 – 1998) gilt als der Begründer des modernen Thrillers und als einer der bedeutendsten britischen Autoren des vergangenen Jahrhunderts. Ambler unternahm, als Sohn einer Schaustellerfamilie, schon früh erste literarische Schritte und verfasste wenig erfolgreiche Theaterstücke. An der Universität von London begann er daraufhin eine Ausbildung zum Elektroingenieur, die er jedoch nach drei Jahren abbrach, um Schauspieler zu werden. Doch auch dieser Traum schlug fehl und so arbeitete Ambler für einige Jahre sehr erfolgreich als Werbetexter. 1936 feierte er mit „The Dark Frontier“ seinen ersten literarischen Erfolg. Dieser und die fünf folgenden Romane gelten heute als Klassiker des Thriller-Genres und begründen Amblers Ruf als Gründer des modernen Thrillers. Während des Zweiten Weltkrieges drehte Ambler Propagandafilme für die Alliierten und arbeitete anschließend als Drehbuchautor. Bezeichnend für all seine Werke ist sein fast prophetisches Gespür für brisante Themen und die Protagonisten, die zumeist „ganz normale Leute“ sind, die in der entsprechenden Situation über sich hinaus wachsen müssen. Für sein umfangreiches Werk ist Eric Ambler vielfach ausgezeichnet worden. So erhielt er für „Im ersten Morgenlicht“ (1962) den Edgar Allan Poe Award und die britische Crime Writer’s Association zeichnete ihn 1986 mit dem Cartier Diamond Dagger für „herausragende Beiträge zum Krimi-Genre“ aus. Sein Krimi „Die Maske des Dimitrios“ (1939) gilt als einer der besten Kriminalromane aller Zeiten.

Top-Thema

Die Erben der Romantik – Literatur des Magischen

Die Romantik in der Literatur erlaubte es dem Leser, sich aus dem Grau der alltäglichen Welt hinfort zu träumen und nach dem Magischen zu suchen, das uns ständig ungesehen umgibt. Die Romantiker wollten mehr vom Leben – so wie viele Leser heute auch. Die Renaissance der Romantik.

Was verbirgt sich hinter der Symbolik der Romantik in der Literatur?

Top-Thema

Der Deutsche Jugendliteraturpreis macht es richtig

Der Deutsche Jugendliteraturpreis macht schon seit 1956 so vieles richtig, was man sich bei anderen Buchpreisen vergeblich wünscht. Und das ist auch wichtig so, denn die Auszeichnung ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Lesen Sie hier mehr.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis möchte möglichst viele Kinder zum Lesen animieren.