Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Petra Maria Anders

Petra Maria Anders Wer oder was bin ich? Diese Frage löst bei vielen Menschen verborgene Ängste aus. Hierdurch werden Krankheiten und Schmerzen ausgelöst. Helfen können wir uns nur, wenn wir uns mit unserem eigenen „Ich“ auseinandersetzen und den verborgenen Ängsten erfolgreich entgegentreten.

Petra Maria Anders unterstützt jene Menschen, die Veränderungen zulassen möchten. Als spirituelle Trainerin und Heilmedium sagt sie unbewussten Ängsten und Selbstsabotage-Programmen den Kampf an. Sie sieht, was in unserem Unterbewusstsein schlummert und löst die inneren Widerstände, die uns lähmen. Wie dies funktioniert und wie Sie neuen Mut schaffen, um Ihr Leben zu ändern, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag. Was sind unbewusste Ängste? Der Angst fällt die Aufgabe zu, uns vor einer Bedrohung zu warnen. Sie hilft, uns zu wappnen und einer brenzligen Bedrohung rechtzeitig zu entkommen. Damit hat die Angst eine positive Eigenschaft. Daneben schlummert in uns jedoch eine Angst, die wir mit keinem realen Risiko für uns in Verbindung bringen können. Dieses unbewusste Gefühl lähmt uns, glücklich und beschwerdefrei durchs Leben zu gehen.

Hoffnung auf Änderung besteht nur, wenn wir uns darüber bewusst werden, dass es die Angst in unserer Realität nicht gibt. Wie machen sich unbewusste Ängste bemerkbar? Unbewusste Angst macht sich auf verschiedenen Wegen für uns bemerkbar. Sie spiegelt sich in unserem Verhalten und in der Reaktion unseres Körpers wider. Dazu kommt die Angst, die täglich in den Medien geschürt wird. Wir hören in den Nachrichten, dass das Gas im Winter knapp wird und Corona zurückkehrt. Das schürt die unbewussten Ängste zusätzlich.

Unser Unterbewusstsein: Erkenne, was dich lähmt

Die Ängste, die in uns schlummern, können wir nur besiegen, wenn wir erkennen, was uns lähmt. Wir wissen, dass dieses Gefühl nicht fiktiv ist. Wer sich mit seinem Unterbewusstsein auseinandersetzt, realisiert, dass die unbewusste Angst nur in unserer Vorstellung existiert. In unserer Panik stellen wir uns etwas vor, dass in der realen Welt wahrscheinlich niemals passieren wird. Einen Ausweg aus diesem Dilemma finden wir nur, wenn wir uns bewusst machen, dass die Angst in uns selbst kein Vorbote einer realen Bedrohung ist. Und weil es diese Bedrohung in unserer wirklichen Welt nicht gibt, sind wir keiner wirklichen Gefahrensituation ausgesetzt. Sobald wir dieses Wissen in uns verinnerlichen, schaffen wir es, die Angst in unserem Unterbewusstsein zu bekämpfen. Weil Sie selbstsicherer werden, kann Ihnen niemand mehr etwas anhaben.

Fazit: Die Angst gehört zu unserem Leben wie andere Gefühle auch. Doch manchmal entwickeln wir ein Gefühl, das wir uns nicht richtig erklären können. Macht sich in unserem Unterbewusstsein eine Angst breit, die nicht wirklich existiert, fühlen wir uns machtlos und gelähmt. Angst existiert nur in unserem Kopf. Sie lähmt uns und führt dazu, dass wir Veränderungen in unserem Leben nicht zulassen können. Doch vergegenwärtigen wir uns, dass die unbewusste Angst nicht wirklich existenziell ist, können wir gegen sie angehen. Petra Maria Anders ist sich sicher, dass wir unsere Angst besiegen können. In ihrem Buch “Antworten – vom Warum ins Wohin des Lebens” gibt sie Tipps, wie wir hinter das Geheimnis kommen, das sich in unserer Seele verbirgt.

www.wunscherfuellungszentrum.de

Top-Thema

Gebrauchsanweisung für… perfekte Reiseführer

Die Reiseführer der Reihe „Gebrauchsanweisung für…“ machen vieles anders als andere Reiseführer: Sie sind persönlich, individuell und sehr authentisch. Erfahren Sie hier mehr darüber, was die Bände so besonders macht, und bestellen Sie Ihre „Gebrauchsanweisung für…“

Die Bücher der Reihe Gebrauchsanweisung für... sind perfekte Reiseführer.

Top-Thema

Regionalkrimis: Das Fremde im Vertrauten

Regionalkrimis sind der große Trend auf dem Krimi-Markt. Von Sylt bis ins Allgäu gibt es keine Region die nicht ihre eigene Krimi-Serie vorzuweisen hat. Wir wollten wissen, warum wir von Regionalkrimis einfach nicht genug bekommen können.

Was uns an Regionalkrimis so bezaubert, erfahren Sie hier.