Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Antje Babendererde

Antje Babendererde  (Jahrgang 1963) ist eine deutsche Schriftstellerin, deren Romane über das Leben der nordamerikanischen Indianer sich bei Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen großer Begeisterung erfreuen. Babendererde wuchs in Thüringen auf und besuchte eine Schule in Gotha. Im Anschluss an das Abitur absolvierte sie eine Töpferlehre im Saalfeld. Danach war Antje Babendererde in verschiedenen Berufsfeldern tätig: Sie arbeitete als Hortnerin, als Töpferin und als Arbeitstherapeutin in einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie und betrieb nebenbei noch ihre eigene Töpferwerkstatt. 1996 kam dann auch noch das Schreiben hinzu: In jenem Jahr nahm sie die freiberufliche Tätigkeit einer Schriftstellerin auf und widmete sich dabei ganz besonders der Kultur, der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen der Indianer in Nordamerika. Intensive Recherchen und ausgiebige Reisen in die USA sorgten dafür, dass ihre Romane äußerst detailreich und authentisch sind. Das brachte Antje Babendererde in Deutschland eine große Fangemeinde ein. Inzwischen sind einige ihrer Romane auch ins Französische, Litauische und Tschechische übersetzt worden. Besonderen Erfolg hatten ihre Bücher „Der Gesang der Orcas“ (2003), „Lakota Moon“ (2005), „Libellensommer“ (2006) und „Julischatten“ (2012), die auch mit Preisen, wie dem Bad Harzburger Jugendliteraturpreis „Eselsohr“ (2006), ausgezeichnet wurden. Babendererde lebt heute mit ihrem Mann in einem kleinen Ort in Thüringen. Hier haben sie ein altes Fachwerkhaus gekauft und restauriert und erfreuen sich am Leben auf dem Land.

Top-Thema

Hörbuch Backstage: Wie gute Hörbücher entstehen

Gute Hörbücher nehmen uns gefangen, beflügeln unsere Fantasie und lassen uns nicht mehr los, bis wir sie vollends durchgehört haben. Doch wie entsteht so ein gutes Hörbuch? Worauf kommt es dabei an? Lesen Sie hier mehr.

Gute Hörbücher sind mehr als einfach nur hörbare Bücher.

Top-Thema

Gebrüder Grimm – Die Väter der Germanistik

Die Gebrüder Grimm wurden mit ihren Kinder- und Hausmärchen weltberühmt. Sie kennt heute jedes Kind und sie wurden zahllose Male neu aufgelegt und verfilmt. Doch Jacob und Wilhelm Grimm haben der Literaturgeschichte und -forschung noch mehr Dienste geleistet.

Erfahren Sie hier, warum die Gebrüder Grimm als Gründungsväter der Germanistik gelten.