Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Richard Bach

Richard Bach (Jahrgang 1936) ist ein US-amerikanischer Pilot und Schriftsteller, der mit der Geschichte „Die Möwe Jonathan“ weltbekannt wurde. Die Erzählung handelt von einer Möwe, die das Fliegen liebt, so wie auch Bach als Pilot das Fliegen liebt, und die sich nach Freiheit und Selbstverwirklichung sehnt. Es ist eine Geschichte, die Mut dazu macht, sich selbst treu zu bleiben. Richard Bach selbst begann im Alter von 17 Jahren zu fliegen und absolvierte dann eine Ausbildung bei der US-amerikanischen Luftwaffe. Er blieb dem Traum vom Fliegen bei Flugshows und als Fluglehrer ein Leben lang treu und beschäftigte sich auch theoretisch und philosophisch mit der Idee des Fliegens. So veröffentlichte er mehrere Aufsätze zum Thema und schrieb schließlich das Kultbuch „Die Möwe Jonathan“, das 1970 veröffentlicht wurde und sofort zum Bestseller wurde. Immer wieder setzte sich Richard Bach intensiv mit der Faszination des Fliegens auseinander, die auch in seinem bekanntesten Buch immer wieder durchklingt. Dabei gehen seine Gedanken über den rein physischen Vorgang des Fliegens weit hinaus und berühren sogar metaphysische Themen, die vor allem in „Der Pilot“ immer wieder anklingen.

Top-Thema

Religion als sicherer Fels in der Brandung

Religion ist für viele Menschen eine leicht verdauliche Anordnung von Regeln geworden, die man einhalten kann – oder eben nicht. Doch gerade in Zeiten der Trauer, der Angst und Sorge sehnen sich viele nach einer verlässlichen Zuflucht. Hier kann die Religion helfen.

Religion kann ein fester Fels in der Brandung sein.

Top-Thema

Der Poetry Slam und die drei magischen Ps

Deutschland verfügt über die zweitgrößte Poetry Slam-Szene der Welt und hat einige großartige Künstler dieser hohen Wortkunst hervorgebracht. Wer selbst einen Text auf einem Poetry Slam präsentieren möchte, findet hier Tipps und Tricks.

Beim Poetry Slam gehört das Mikro den Poeten.