Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Martin Baltscheit

Martin Baltscheit (Jahrgang 1965) ist ein deutscher Kinderbuchautor, der mit Büchern wie „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ und  „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ Einlass in die Kinderzimmer Deutschlands gefunden hat. Baltscheit studierte Kommunikationsdesign an der Folkwangschule Essen und arbeitete anschließend als Illustrator, Sprecher, Bilderbuch-, Prosa-, Hörspiel- und Theaterautor. Sein erstes Buch, „Valerius, Vom Index bedroht“, erschien 1991. Beliebt sind auch seine Bücher um den kleinen Herrn Paul (z.B. „Der kleine Herr Paul macht Urlaub“ und „Der kleine Herr Paul im Schnee“). 2008 erschien sein niedliches Kinderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“, eine liebevoll erzählte Entwicklungsgeschichte aus dem Reich der Tiere. Martin Baltscheit hat außerdem Stücke für das Theater geschrieben, darunter „Der König hat Geburtstag“, „Der Winterzirkus“ und „Major Dux“. Auch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ wurde noch im Erscheinungsjahr als Theaterstück adaptiert. Seine Bibliographie wird außerdem um mehrere Hörspiele und Trickfilme ergänzt. Martin Baltscheit lebt heute in Düsseldorf.

Top-Thema

Buddhismus: Vom Menschsein erlöst werden

Der Buddhismus unterscheidet sich in vielem von den anderen Weltreligionen. Vor allem in seinem großen Ziel: der Nicht-Existenz. Das Verlöschen ist das Ergebnis harter Arbeit und schmerzhafter Lösungsprozesse – und verspricht das ewige Glück des Nichtseins.

Der Buddhismus ist in mehr als nur einer Hinsicht exotisch.

Top-Thema

Gruselromane: das Grauen in verträglichen Dosen

Jedes Jahr zu Halloween haben Gruselromane Hochkonjunktur. Doch ist es nicht sehr paradox, sich von Büchern mit den ureigensten Ängsten konfrontieren zu lassen? Wir haben uns gefragt, was die Menschen an Gruselromanen fasziniert.

Warum wir Gruselromane lesen, obwohl sie uns zu Tode erschrecken