Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Leigh Bardugo

Auf dem Cover-Foto ihres Erstlings-Romans zeigt sich die Schriftstellerin Leigh Bardugo geheimnisvoll und unnahbar und man möchte glauben, dass die Heldin aus ihrem Roman „Grischa – Goldene Flammen“, Alina, die Sonnenkriegerin, ein bisschen nach ihrem Vorbild erschaffen wurde. Leigh Bardugo wurde in Jerusalem geboren, wuchs jedoch in Los Angeles auf. Ihr Studium absolvierte sie an der Yale University. Heute lebt sie als Make-up-Artist in Hollywood, wo sie nicht nur ihrer Begeisterung für Glamour frönt, sondern auch die Inspiration fand, ihren Roman zu schreiben. Kostüme üben eine besonders große Faszination auf Leigh Bardugo aus und so ist es auch kein Wunder, dass die Grischas und ihr Status in ihrem Roman durch besondere Keftas kenntlich gemacht werden. Es sind Details wie dieser, die „Grischa – Goldene Flammen“ von Leigh Bardugo zu einem ganz besonderen Fantasy-Genuss machen. Ihre Welt Rawka ist dem zaristischen Russland nachempfunden und so stimmungsvoll beschrieben, dass die Bilder wie von selbst vor den Augen des Lesers auftauchen und man sich von einem Sog in die Handlung gezogen fühlt. Da ist es schön, zu wissen, dass Leigh Bardugo derzeit am zweiten Band der Trilogie arbeitet und Fans, die die Grisha Alina und ihren Maljen ins Herz geschlossen haben, hoffentlich nicht allzu lange auf die Fortsetzung warten müssen.

Top-Thema

Exotik erleben mit dem Reiseführer für China

Obwohl China zu den boomenden Volkswirtschaften zählt und, statistisch gesehen, jeder 5. Mensch Chinese ist, ist uns das Land im Fernen Osten noch weitgehend fremd. Die Exotik des Landes hat jedoch etwas Betörendes. Mit einem Reiseführer für China erleben Sie all das hautnah.

Reiseführer für China zeigen Ihnen, welche Magie das Land zu bieten hat.

Top-Thema

Sturm und Drang: Pubertät der deutschen Literatur

Der Sturm und Drang war eine Phase der Rebellion und des Aufbegehrens gegen die nüchterne Vernunft der Aufklärung. Das Individuum und seine individuellen Entfaltung als Gegenpol zum angepassten Leben. Das macht den Sturm und Drang zur Pubertät der deutschen Literatur.

Goethes Leiden des jungen Werther sind der Inbegriff des Sturm und Drang.