Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Leigh Bardugo

Auf dem Cover-Foto ihres Erstlings-Romans zeigt sich die Schriftstellerin Leigh Bardugo geheimnisvoll und unnahbar und man möchte glauben, dass die Heldin aus ihrem Roman „Grischa – Goldene Flammen“, Alina, die Sonnenkriegerin, ein bisschen nach ihrem Vorbild erschaffen wurde. Leigh Bardugo wurde in Jerusalem geboren, wuchs jedoch in Los Angeles auf. Ihr Studium absolvierte sie an der Yale University. Heute lebt sie als Make-up-Artist in Hollywood, wo sie nicht nur ihrer Begeisterung für Glamour frönt, sondern auch die Inspiration fand, ihren Roman zu schreiben. Kostüme üben eine besonders große Faszination auf Leigh Bardugo aus und so ist es auch kein Wunder, dass die Grischas und ihr Status in ihrem Roman durch besondere Keftas kenntlich gemacht werden. Es sind Details wie dieser, die „Grischa – Goldene Flammen“ von Leigh Bardugo zu einem ganz besonderen Fantasy-Genuss machen. Ihre Welt Rawka ist dem zaristischen Russland nachempfunden und so stimmungsvoll beschrieben, dass die Bilder wie von selbst vor den Augen des Lesers auftauchen und man sich von einem Sog in die Handlung gezogen fühlt. Da ist es schön, zu wissen, dass Leigh Bardugo derzeit am zweiten Band der Trilogie arbeitet und Fans, die die Grisha Alina und ihren Maljen ins Herz geschlossen haben, hoffentlich nicht allzu lange auf die Fortsetzung warten müssen.

Top-Thema

Stress und das Burn-out-Syndrom

In unserer Leistungsgesellschaft kommt es einzig und allein auf Produktivität an. Der Mensch wird dabei oft vernachlässigt. Mit fatalen Folgen: Stress und Burn-out gehören zu den häufigsten Krankheitsursachen unserer Zeit.

Burn-out kann jeden treffen, doch Sie können sich schützen!

Top-Thema

Nackte Wahrheit: Die Neue Sachlichkeit in der Literatur

Die Neue Sachlichkeit in der Literatur stand unter dem direkten Einfluss des Ersten Weltkrieges, der erst kurz zuvor zu Ende gegangen war. Die Schriftsteller jener Zeit hatten jedes Vertrauen in die Kunst verloren. Lesen Sie hier mehr.

Die Neue Sachlichkeit in der Literatur zeigt: Nichts ist mehr, wie es einmal war.