Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Edward Espe Brown

Edward Espe Brown ist ein amerikanischer Zen-Meister. 1965 wurde er als Schüler von Shunryū Suzuki in die Kunst des Zen eingeführt. 1971 erhielt er die Ordination zum Sōtō-Zen-Priester durch Shunryū, womit er der größten der drei Hauptrichtungen des Zen angehört. Nach 15 Jahren in dieser Position wurde ihm von Mel Weitsman die Dharma-Übertragung erteilt, die ihn zum Nachfolger dieses Meisters erklärte. Weltweite Bekanntheit erlangte Brown durch den Dokumentarfilm „How to cook your life“ (2007) von Doris Dörrie, die die Kochkurse des Zen-Lehrers begleitete. Während dieser Kurse vermittelt er jahrtausendealte Weisheiten über die „Kunst des Lebens“ und zeigt, wie man Buddha in einfachen Küchentätigkeiten entdecken kann. Zum gleichen Thema veröffentlichte Brown bereits mehrere Bücher, von denen einige auch in Deutschland erschienen sind. Bereits 1975 veröffentlichte er „Das Tassajara-Kochbuch“, 1994 „Das Zen-Kochbuch für Vegetarier“ und 1998 „Das Lächeln der Radieschen: Zen in der Kunst des Kochens“.

Top-Thema

Ein Reiseführer für Estland öffnet Türen

Ein Reiseführer für Estland ist ein erster Blick in ein Land, das uns so nah und doch so fern ist. In der Regel haben wir nur eine wage Vorstellung davon, wie Estland ist. In einem Reiseführer wird sie dann erstmals konkreter.

Reiseführer für Estland führen sie in ein noch unbekanntes Idyll.

Top-Thema

Weltliteratur: Was muss ich gelesen haben?

Wer viel und gerne liest, wird sich irgendwann fragen: Welche Bücher muss ich unbedingt gelesen haben? Die Klassiker der Weltliteratur, heißt es dann oft. Doch was versteht man darunter?

Diese Klassiker der Weltliteratur sollten Sie gelesen haben.