Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Ursula Brühwiler

Ursula BrühwilerUnerfüllter Kinderwunsch? 4 Wege, um Zweifel und Ängste loszuwerden. Du möchtest ein Kind, aber es klappt nicht. Mit diesem Wunsch bist du nicht allein. Für viele besteht das wahre Familienglück daran, wenn die Frau schwanger wird und ein Kind zur Welt bringt. Erfüllt sich dieser Wunsch nicht, setzen einige Paare alles daran, dass es doch noch funktioniert. Gleichzeitig steigern sich die Zweifel und die Ängste daran, dass sich ihr sehnlichster Wunsch niemals erfüllt. Aus eigener Erfahrung weiß die Traumatherapeutin Ursula Brühwiler genau, wie es sich anfühlt, wenn eine Frau trotz aller Bemühungen nicht schwanger wird. Wegen eines unerfüllten Kinderwunsches musste sie ihre eigenen Zweifel und Ängste loswerden. In dem folgenden Beitrag erfährst du, wie sie dies geschafft hat. Gewinne das Vertrauen in dich selbst zurück Als Erstes musst du das Vertrauen in dich selbst zurückgewinnen. Du fühlst dich als Versagerin, weil du es noch nicht geschafft hast, schwanger zu werden. Deine Zweifel und Ängste werden dadurch verstärkt, dass das Familienglück bei deinen Freundinnen längst erfüllt ist und deine Eltern dich ständig fragen, wann es denn bei dir soweit ist. Für das Vertrauen in dich selbst ist dies nicht gerade förderlich. Du sprichst mit deinem Partner und versucht alles, um euren Wunsch zu erfüllen. Doch je mehr ihr euch damit beschäftigt, umso verliert ihr das Vertrauen, dass es doch noch klappt. Dieses Vertrauen musst du dir zurückholen. Allen Wünschen deiner Familie zum Trotz finden dein Partner und du den richtigen Ansatz dafür, wenn ihr es schafft, den Kopf freizubekommen. Sprecht eure Gedanken, Ängste und Zweifel offen an und verabredet, dass ihr es nicht unbedingt darauf anlegt, dass du schwanger wirst. Sobald dein Leben wieder von positiven Gedanken bestimmt wird, findest du deine innere Ruhe. Dies ist die beste Voraussetzung dafür, dass du doch noch eine glückliche Mutter werden kannst. Verabschiede dich von destruktiven Glaubensmustern Der Wunsch einer Frau, ein Kind zu bekommen, stützt sich auf biologische, soziale und psychologische Zwänge. Biologisch, weil die Frau Teil einer Partnerschaft ist, der ein Kind zur Welt bringen kann. Sozial, weil die Gesellschaft und die unmittelbare Umgebung von ihr fordern, schwanger zu werden, bevor es zu spät ist und psychologisch, weil sie sich nicht wirklich als Frau fühlt, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Denkst du ebenso, folgst du einem destruktiven Glaubensmuster, von dem du dich schnell verabschieden musst. Denn dieses destruktive Glaubensmuster führt dazu, dass du dich selbst unter Druck setzt und damit die Wahrscheinlichkeit nährst, dass es nie klappen wird. Schaffst du es, dich von allen Zwängen freizumachen und dich von den destruktiven Glaubensmustern loszulösen, gehst du den richtigen Weg. Erlebe ohne Druck und Zwang die Sexualität mit deinem Partner und entdecke, was euch wirklich verbindet. Damit steigerst du deine Chancen, dass sich dein sehnlichster Wunsch doch noch erfüllt. Suche Halt bei deinem Partner und in deiner Familie Wenn sich dein Wunsch nach einem eigenen Kind trotz aller Versuche nicht erfüllt, ist es wichtig, andere Menschen an deiner Gedankenwelt teilhaben zu lassen. Die ersten Adressen sind der Partner und die eigene Familie. Sprecht die Probleme offen an und versucht, eine gemeinsame Lösung zu finden. Ein Weg kann auch sein, sich von dem Kinderwunsch zu lösen und sich vollkommen neu zu orientieren. Orientiere dich neu Du bist nicht allein, wenn du keine Kinder bekommen kannst. Viele Frauen müssen dies akzeptieren und den notwendigen Abstand zu ihrem sehnlichsten Wunsch gewinnen. Hilfreiche Unterstützung findest du, wenn du dich neu orientierst und den Wunsch nach einem Kind zurückstellst. Entdecke die Perspektive, die es dir ermöglicht, Frieden mit dir selbst zu schließen. Du bist als Frau nicht weniger wert, wenn du einen anderen Weg gehst. Fazit: Der Wunsch, ein Kind zu bekommen, ist tief im Inneren einer Frau verwurzelt. Die Traumatherapeutin Ursula Brühwiler kennt den Grund. Schuld an dem unbedingten Willen, schwanger zu werden, sind psychologische Zwänge und andere destruktive Glaubensmuster. Was aber ist, wenn sich dieser Wunsch nicht erfüllt? Stürzt dann eine Welt ein? Nein. Je eher es du schaffst, dich von dem zu lösen, was die Gesellschaft oder deine Familie von dir erwarten, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich dein sehnlichster Wunsch doch noch erfüllt. Musst du aber erkennen, dass du nie Kinder haben wirst, ist deine eigene Akzeptanz das Wichtigste. Beziehe deinen Partner in deine Gedanken ein und orientiere dich neu. Schafft gemeinsam eine vertrauensvolle Grundlage, die es euch möglich macht, auch ohne Kind ein wundervolles Leben zu führen.

Top-Thema

Kinderbücher für eine glückliche Kindheit

Kinderbücher sind bis zum Rand gefüllt mit Abenteuern und Geschichten, die die Phantasie und Kreativität der Jüngsten anregen. Doch für welches Alter sind welche Kinderbücher geeignet? Hier finden Sie einen guten Überblick über Kinderbücher für jedes Alter.

Hier finden Sie Kinderbücher für jede Altersstufe.

Top-Thema

Die Kindererziehung als Stolperfalle

In der Kindererziehung kann man viel falsch machen – das vermitteln uns die Medien jeden Tag. Doch Eltern sollten sich deshalb nicht verrückt machen. Das sagen auch Experten. Lesen Sie mehr zum Thema Kindererziehung.

Kindererziehung ist ein schwieriges Thema, an dem sich die Geister scheiden.

Top-Thema

Der Mythos Goethe und was wir von ihm lernen

Goethe hat die deutsche Literatur und die Weltliteratur gleichermaßen geprägt und versetzt uns heute genauso sehr in Staunen wie damals seine Zeitgenossen. Das Universalgenie kann uns noch heute einiges lehren, wie Sie hier nachlesen können.

Goethe war ein Mensch, wie es ihn nur alle paar Jahrhunderte gibt.