Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Peter Ames Carlin

Peter Ames Carlin hat sehr private Einblicke in das Leben von Bruce Springsteen erhalten. Seit Peter Ames Carlin 1978 erstmals erlebte, welche Energie Bruce Springsteen auf der Bühne freisetzte, war er fasziniert von dem Mann, der seit mehr als 40 Jahren Leib und Seele Amerikas verkörpert. Mit „Bruce. Die Springsteen-Biografie“ hat Carlin dem Superstar nun ein Denkmal gesetzt, das von Publisher’s Weekly als die „bei Weitem beste Biografie über den Superstar“ bezeichnet wurde. Es ist ein sehr intimer Einblick in die Geschichte und in die Seele von Springsteen, zusammengesetzt aus tausenden von Einzelteilen, die Peter Ames Carlin in 1,5 Jahren, in denen er Interviews mit allen Wegbegleitern des Rock’n’Roll-Stars führen durfte, zusammengetragen hat. Zahllose Gespräche mit den Mitgliedern seiner Familie, mit seinen Freunden und Schulkameraden zeichnen ein sehr klares Bild von dem Menschen hinter der beeindruckenden Karriere und zeigen einen empfindsamen Jungen, der sich isoliert fühlte und der merkte, dass große Erwartungen auf ihm ruhten. Als „Bruce. Die Springsteen-Biografie“ 2012 veröffentlicht wurde, war dies für Peter Ames Carlin ein ganz besonderes Erlebnis und nicht nur ein berufliches Highlight, sondern auch ein persönliches. Seit Jahren schon arbeitete er als freier Journalist und schrieb unter anderem für das People-Magazin in New York City. Darüber hinaus hält Peter Ames Carlin regelmäßig Vorträge über die amerikanische Popkultur, spricht über Musik und Kunst. „Bruce“ ist aber nicht die erste Biografie aus der Feder von Carlin. Zuvor porträtierte er bereits die Bergsteigerin Stacy Allison, die als erste Frau der Welt den Mount Everest bestieg, Brian Wilson von den Beach Boys und den Beatles-Liebling Paul McCartney. Diese Bücher sind in der deutschen Übersetzung noch nicht erhältlich, könnten jetzt aber auch bei uns erscheinen, nun, da sich Peter Ames Carlin als großartiger Biograf erwiesen hat.

Top-Thema

Gegenwartsliteratur: der Lärm des Jetzt

Gegenwartsliteratur, die Literatur des Jetzt – wann beginnt sie und wann endet sie? Wer legt fest, was zur Gegenwartsliteratur gehört und was nicht? Was wird aus den Büchern, wenn sie in die Vergangenheit abdriften? Fragen über Fragen, die wir hier klären wollen.

Ab wann spricht man eigentlich von Gegenwartsliteratur?

Top-Thema

Mit Literaturepochen die Welt verstehen

Wenn in der Schule die verschiedenen Literaturepochen durchgesprochen werden, fragt man sich, warum man das alles überhaupt wissen soll. Doch Literaturepochen verraten uns viel über die Vergangenheit – und über die Gegenwart.

Erfahren Sie, was wir aus den Literaturepochen lernen können.