Mark Z. Danielewski
Mark Z. Danielewski (Jahrgang 1966) ist ein experimenteller Autor aus den USA, dessen Roman „Das Haus – House of Leaves“ als literarische Sensation und als der „erste große Roman des 21. Jahrhunderts“ gilt. Danielewski, Sohn des polnischen Filmregisseurs Tad Danielewski, studierte an der Universität von Yale Englische Literatur und absolvierte anschließend ein Graduiertenprogramm an der USC School of Cinema –Television. Im Jahr 2000 erschien sein Debütroman „Das Haus – House of Leaves“, ein experimenteller Roman, der die klassische Buchstruktur aufbricht und durch kompliziert in einander verstrickte Erzählebenen hervorsticht. Bereits bei seiner Vorabveröffentlichung im Internet erlangte das Buch Kultstatus. Mit „The Whalestoe Letters“ veröffentlichte Danielewski ein halbes Jahr später ein Begleitbuch zum Horror-Geniestreich. Auch die Hörbuchadaption (2010) sorgte für eine Sensation: Der WDR sendete die drei Buchebenen parallel auf drei Wellen und ermöglichte dem Hörer damit einen Wechsel zwischen den Erzählperspektiven. Das Hörbuch des DAV greift diese Darstellungsform auf. 2006 erschien der zweite Roman des Autors, „Only Revolutions“, der für den National Book Award nominiert war.
Top-Thema
Schon seit Ende August lachen Schokoladenweihnachtsmänner aus den Supermarktregalen und spätestens seit Anfang November kommt niemand mehr an den Lebkuchen, Stollen und Weihnachtskeksen vorbei, die in kunterbunten Farben den Beginn der Wintersaison – und damit den Beginn der Vorweihnachtszeit – verkünden.
Top-Thema
Der Sturm und Drang war eine Phase der Rebellion und des Aufbegehrens gegen die nüchterne Vernunft der Aufklärung. Das Individuum und seine individuellen Entfaltung als Gegenpol zum angepassten Leben. Das macht den Sturm und Drang zur Pubertät der deutschen Literatur.