Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Consuelo de Saint-Exupéry

Consuelo de Saint-Exupéry (1901 – 1979) war die Ehefrau des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944). Als Consuelo Suncin Sandoval de Gómez wurde sie in El Salvador geboren, wo sie als Tochter eines reichen Kaffeeplantagenbesitzers aufwuchs. In den 20er Jahren studierte sie in San Francisco und Mexiko-Stadt Kunst. In ihrer Jugend führte sie zahlreiche Liebesbeziehungen zu Künstlern, so auch zu Enrique Gómez Carrillo, einem erfolgreichen Novellisten, Kritiker, Zeitungskorrespondenten und Konsul von Argentinien. Auch in ihrem Freundeskreis fanden sich zahlreiche künstlerische Größen ihrer Zeit. Nach dem Tod von Carrillo ging sie nach Buenos Aires, wo sie Antoine de Saint-Exupéry traf, den sie 1931 heiratete. Die Ehe lief, geprägt von Seitensprüngen und große zeitliche und räumliche Trennungen, sehr turbulent. Dennoch bleibt es eine der größten Liebesgeschichten der Literatur, die sich auch in der Geschichte „Der kleine Prinz“ widerspiegelt. Hier ist Consuelo der von Vulkanen übersäte Planet des kleinen Prinzen, die geheimnisvolle Schlange und die wunderschöne Rose zugleich. Kurz nach Antoines Tod im Jahr 1944 verfasste Consuelo ein Buch über ihre große Liebe, das Erinnerungsbuch „Die Rose des kleinen Prinzen“, das posthum im Jahr 2000 erschien. 1979 starb Consuelo de Saint-Exupéry an einem Asthma-Anfall in der Provence.

Top-Thema

Eine Kulturgeschichte des Lesens

Die neuen Unterhaltungsmedien sind auf dem Vormarsch und verdrängen das klassische Buch. Doch an der Tätigkeit des Lesens hat sich in den vergangenen Jahrhunderten dennoch nicht viel verändert, wie unsere kleine Kulturgeschichte des Lesens zeigt.

Top-Thema

Warum wir Trivialliteratur trotzdem lieben

Der Begriff Trivialliteratur klingt immer irgendwie böse und lässt an billige Groschenromane und Schundhefte denken. Doch Trivialliteratur ist Literatur, die gefällt und die wir lieben. Warum das so ist, erfahren Sie in unserem Topthema.

Trivialliteratur macht uns glücklich. Warum?