Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Andreas Franz

Andreas Franz (1954 – 2011) war ein großer deutscher Krimi-Autor dessen Julia Durant-Krimis absoluten Kult-Status hatten. Im Alter von nur einem Jahr verließ Franz mit seinen Eltern die DDR und zog ins oberfränkische Helmbrechts. Den Großteil seiner Kindheit und Jugend verbrachte Andreas Franz in Frankfurt am Main, wo er eine Sprachenschule besuchte und schon im Alter von 17 Jahren einen Abschluss in Wirtschaftsenglisch und –französisch machte. Nach der Schule war er vor allem als Musiker aktiv, war Drummer in verschiedenen Bands und betätigte sich als Studiomusiker. In den 1980er Jahren dann machte er eine kaufmännische Ausbildung, ohne jedoch jemals wirklich die Absicht gehabt zu haben, in diesem Beruf zu arbeiten. Seit 1985 war Andreas Franz als freiberuflicher Übersetzer und graphologischer Gutachter tätig und entdeckte hier seine Leidenschaft für das Schreiben. Bereits 1986 veröffentlichte er seinen ersten Roman: „Der Finger Gottes“. Es sollte jedoch bis 1996 dauern, bis der renommierte Münchener Verlag Droemer Knaur sich des Autors annahm und seinen Roman „Jung, blond, tot“ veröfentlichte. Nachdem er zunächst 1990 sein eigenes Übersetzungsbüro eröffnet hatte, gab Franz diesen Beruf 1997 auf, um ausschließlich als Schriftsteller zu arbeiten. Die meisten seiner Werke sind Kriminalromane. Insgesamt schrieb Andreas Franz bis zu seinem Tod 2011 22 Romane mit einer geschätzten Gesamtauflage von 5,5 Millionen Exemplaren. Damit gehört er zu den erfolgreichsten Krimiautoren Deutschlands. Seine Kommissarin Julia Durant hat längst Kultstatus erreicht. Nach dem Tod des Autors setzte Daniel Holbe das Werk in seinem Sinne fort. 2012 erschien „Todesmelodie“ und man muss Holbe das große Kompliment zusprechen, dass es ihm gelungen ist, Julia Durant für die Leserschaft zu retten. „Man denkt wirklich, Andreas Franz hat das ganze Buch durch selbst die Feder geführt. Ein großes Kompliment an Daniel Holbe für diese schwierige Arbeit“ (Denglers Buchkritik). Andreas Franz-Fans können nun darauf hoffen, noch weitere Bücher über die Fälle der Frankfurter Kommissarin zu lesen.

Top-Thema

Reiseberichte als Inspiration

Für alle, die von Abenteuern träumen, sie aber nicht zu leben wagen, sind Reiseberichte Inspiration, Anregung und Mutmacher zugleich. Wer liest, was andere Menschen in der weiten Welt erlebt haben, der spürt unweigerlich das Fernweh in sich wachsen.

Wer Reiseberichte schreibt, hat spannendes zu berichten.

Top-Thema

Sklaverei und Literatur: Ohne Recht und Würde

Die Sklaverei ist ein häufiges Thema in der Literatur. Nicht nur die Nachfahren ehemaliger Sklaven beschäftigen sich mit der strukturellen Entmenschlichung, auch in Literaturklassikern spielt das Thema eine Rolle. Hier erhalten Sie eine Übersicht über gute Bücher zum Thema Sklaverei.

Wir stellen Ihnen gute Literatur zum Thema Sklaverei vor.