Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Egon Friedell

Egon Friedell (1878 - 1938) war ein österreichischer Schriftsteller und Historiker, dessen Lebenswerk die verschiedensten Facetten aufweist. Das größte Werk des Kulturphilosophen, Religionswissenschaftlers, Dramatikers, Theaterkritikers, Journalisten, Schauspieler und Kabarettisten ist seine umfangreiche „Kulturgeschichte der Neuzeit“. Das Buch mit mehr als 1.500 Seiten vermag es, die ganze Bandbreite der europäischen Geschichte von der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg in spielerischer Leichtigkeit zu entfalten. Friedell wurde in Wien geboren und wuchs u.a. in Frankfurt am Main auf. Schon in der Schule präsentierte Egon Friedell sich als Querulant und Störenfried und ließ erkennen, dass aus ihm einmal ein Freigeist werden würde. Er studierte in Berlin Germanistik, Naturwissenschaften und Philosophie und war ein Schüler von Kuno Fischer. Friedell war überaus vielseitig interessiert und beschäftigte sich sowohl mit Geschichte als auch mit Kunst und Philosophie. In Wien schloss er sich dem Literatenkreis im Café Central an und wurde ein enger Vertrauter des Schriftstellers Peter Altenberg. Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlichte Egon Friedell erste Essays und Theaterstücke. 1910 eröffnete er mit Felix Fischer das „Intime Theater“ in der Praterstraße in dem viele moderne Stücke uraufgeführt wurden. Friedell selbst arbeitete hier zugleich als Regisseur, Bearbeiter, Beleuchter und Darsteller. In den späten 1920er Jahren zog er sich jedoch aus gesundheitlichen Gründen als Essayist, freier Schriftsteller und Übersetzer zurück. Nachdem er das Hitler-Regime als „Das Reich des Antichrist“ bezeichnet hatte, wurden seine Werke – einschließlich der „Kulturgeschichte der Neuzeit“, die 1931 veröffentlich worden war – verboten. 1938 sollte Egon Friedell deportiert werden, doch er nahm sich in letzter Sekunde das Leben. Bis heute ist seine „Kulturgeschichte der Neuzeit“ unerreicht und gilt als Standardwerk für alle, die sich mit der modernen Geschichte Europas beschäftigen wollen.

Top-Thema

Lernen mit dem Bilderbuch

Frühkindliche Erziehung ist das neue Zauberwort in der Erziehungswissenschaft. Mit dem Bilderbuch auf dem Schoß können Sie aktiv zur Entwicklung Ihres KIndes beitragen - und haben dabei noch viel Spaß zusammen.

Top-Thema

Wenn schon Low Carb-Rezepte – dann richtig!

Low Carb-Rezepte liegen ganz groß im Trend und zahllose Kochbücher wurden bereits zum Thema geschrieben. Doch wussten Sie, dass eine einseitig proteinlastige und kohlenhydratarme Ernährung gefährlich sein kann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit Low Carb-Rezepten gesund und ausgewogen ernähren.

In der Vielseitigkeit liegt das Geheimnis der Low Carb-Rezepte.