Cookie Consent by Free Privacy Policy website

John Friedmann

John Friedmann (Jahrgang 1971) ist ein deutscher Schauspieler und Comedian, der unter dem Pseudonym Erkan Maria Moosleitner mit dem Duo „Erkan & Stefan“ bekannt geworden ist. Friedmann wurde als Sohn des deutsch-amerikanischen Modefotografen André de Plessel in Frankfurt am Main geboren und zog im Alter von 6 Jahren nach Bad Tölz, wo er auch im Knabenchor sang. Im Zivildienst lernte er dann Florian Simbeck kennen, der den Stefan im Comedy-Duo mimt. Die beiden studierten gemeinsam in München, wobei sich John Friedmann auf Architektur konzentrierte. Zwar half ihm dieses Studium nach eigenen Aussagen beim räumlichen Denken, was auch beim Filmemachen von Vorteil sein kann, doch schon bald schlug Friedmann den Weg eines Schauspielers ein. Seine erste Hauptrolle hatte Friedmann in dem Spielfilm „Ich Chef, du nix“ (2007), an dessen Drehbuch er mitgearbeitet hatte. Zuvor hatte er bereits mit den Filmen „Erkan & Stefan“ (2000), „Erkan und Stefan – Gegen die Mächte der Finsternis“ (2002) und „Erkan & Stefan in Der Tod kommt krass“ (2005) Erfolge gefeiert, für die er ebenfalls die Drehbücher mit erarbeitet hatte. Es folgten große Rollen in den Filmen „Männerhort“ (2008), „Lucky Fritz“ (2008), „Shoot the Duke“ und „Wunderkinder“ (2011), mit denen sich John Friedmann auch als seriöser Schauspieler etablieren konnte. 2012 veröffentlichte er seinen ersten Roman: „Flaschendrehen furioso“, eine pikante Geschichte, in der sieben deutsche Urlauber unfreiwillig eine Villa in der Toskana teilen und dort eine große Menge Geld finden.

Top-Thema

Hat der Duden endgültig ausgedient?

Vierzig Jahre lang galt der Duden als Maßgabe für die amtliche deutsche Rechtschreibung. Seit der Rechtschreibreform macht eigentlich jeder, was er will. Die Leittragenden sind in erster Linie die Schüler. Ein Appell für etwas mehr Verbindlichkeit.

Wie sollen Kinder ohne Duden richtig schreiben lernen?

Top-Thema

Schenken mit Sinn: Ostergeschenke

Ostergeschenke lassen sich heute kaum noch von Weihnachtsgeschenken unterscheiden. Wer aber nach dem ursprünglichen Brauch der Ostergeschenke sucht, entdeckt eine wirklich schöne Tradition, mit der sich jeder identifizieren kann.

Müssen Ostergeschenke in das Osterkörbchen?