Sabine Friedrich
Sabine Friedrich (Jahrgang 1958) ist eine deutsche Schriftstellerin, die mit ihrem außergewöhnlichen historischen Roman „Wer wir sind“ in die deutschsprachige Literaturgeschichte eingegangen ist. Sechs Jahre lang hat Friedrich an dem 2.000 Seiten-Epos über den deutschen Widerstand im Dritten Reich gearbeitet und ist dabei so tief in die Recherche eingestiegen, dass sie aus dem Material ein weiteres Buch veröffentlichen konnte: „Wer wir sind – Werkstattbericht“. Deutlich spürt man darin, dass „sie ihr Buch immer noch bewohnt“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Sabine Friedrich stammt aus Coburg und studierte in München Germanistik und Anglistik. 1997 veröffentlichte sie mit „Das Puppenhaus“ ihren ersten Roman. Noch ist darin nicht erkennbar, in welche Richtung sich das Werk der Autorin später einmal entwickeln wird. Vielmehr ist es ein „Mutmacherbuch für Einfamilienhausfrauen Ende Dreißig“. 2005 folgte „Familiensilber“, ein Roman, über den die Hannoversche Allgemeine Zeitung schrieb, Sabine Friedrich würde so lapidar und psycholgisch präzise schreiben, „als wäre ihr Roman durch das Fegefeuer der Eitelkeiten gegangen.“ Das Buch sage „mehr über das Leben im gegenwärtigen Deutschland und unsere Befindlichkeit [aus], als es Tausende von Zeitungsartikeln belegen.“ Schon hier wird Sabine Friedrichs Interesse an der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte deutlich. In ihrem dritten Roman, „Immerwahr“, geht sie in der Geschichte noch ein Stück weiter zurück und widmet sich dem Ersten Weltkrieg, nur um in ihrem Opus Magnum, „Wer wir sind“, schließlich zum Zweiten Weltkrieg zurückzukehren. „Wer wir sind“ brachte Sabine Friedrich größte Anerkennung ein. Das Buch „darf schon jetzt eine Sonderstellung in der deutschen Literatur für sich beanspruchen, und daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern.“ (Buchmarkt November 2012). Friedrich hüllt ihre umfassenden Rechercheergebnisse in den Mantel eines Romans, sprengt dabei aber zugleich die Genre-Grenzen des biographisch-historischen Romans. Geradezu übermächtig und überragend präsentiert sich Sabine Friedrichs großes Werk, ganz so als wollte es jeden Vergleich von vornherein ausschließen. Damit hat sie eine neue Form der Geschichtsschreibung gefunden, an der sich nachfolgende Generationen orientieren können. Sabine Friedrich lebt als freie Autorin in ihrer Heimatstadt Coburg und wenn sie nicht gerade umfassende Romane schreibt, betätigt sie sich auch als Autorin von Theaterstücken.