Sharon Gannon
Sharon Gannon (Jahrgang 1951) ist in der Yoga-Welt eine Berühmtheit: Gemeinsam mit David Life hat sie den sogenannten Jivamukti-Yoga erfunden, einen zeitgemäßen, modernen Yoga-Stil, der die uralten Lehren in das Alltagsleben der westlichen Zivilisation integriert. Dafür setzt sich die Künstlerin und Philosophin auch mit kritischen Fragen auseinander, in denen alltägliche Gewohnheiten im Konflikt zur Lehre stehen. Yoga und Vegetarismus ist so ein Konflikt. Ihm hat Sharon Gannon ein gleichnamiges Buch gewidmet. Gesteigertes Umweltbewusstsein, die Selbstbestimmung des Individuums und ethischer Vegetarismus sind feste Grundpfeiler in der Philosophie von Sharon Gannon, die außerdem von Hingabe, Freundlichkeit und Gewaltlosigkeit geprägt ist. Ihre Vorbilder und Gurus dabei sind Shri Brahmananda Saraswati, Swami Nirmalananda und Pattabhi Jois. Ihre Gedanken bringt sie jedoch nicht nur im Yoga zum Ausdruck sondern auch als Musikerin, Sängerin, Tänzerin, Malerin und schließlich als Buchautorin. Sharon Gannon gibt außerdem Workshops überall auf der Welt und bildet andere Yogis aus. Ihren festen Wohnsitz hat sie in Woodstock, New York, wo sie mit ihrem Lebenspartner und Jivamukti-Mitbegründer David Life lebt und sich unter anderem für die Rechte von Tieren und Vegetarismus engagiert. Sie strebt ein Leben in Harmonie und Gleichklang mit der Natur, der Erde und allen Lebewesen an. Nachlesen kann man das unter anderem in ihrem mitreißenden Plädoyer „Yoga und Vegetarismus“, das 2012 erschienen ist und eines von vier Büchern ist, die Sharon Gannon bislang veröffentlicht hat. Neben diesem hat sie das Grundlagenwerk „Jivamukti Yoga“, das Buch „Yoga der Befreiung – Das Praxisbuch des Jivamukti Yoga“ und „Das vegane Kochbuch“ geschrieben. Gannon hat außerdem drei Alben veröffentlicht, darunter „Sharanam“, eine schöne Zusammenstellung neu interpretierter heilender Mantras. Das Sanskrit-Wort Sharanam bedeutet Zuflucht und für Sharon Gannon und ihre Fans ist das Album genau das auch geworden.
Top-Thema
Wäre es nicht toll, wenn Sie Bücher hören könnten, wenn Sie durch Geräusche, Klänge und Stimmen in die Welt des Buches eintauchen könnten? Der TING-Stift macht dies mit seiner neuartigen Technik möglich – und erweitert das Leseerlebnis um den Hörgenuss. Hier erfahren Sie, was es mit dem Hörstift auf sich hat.
Top-Thema
Sphärisierung, Gelifikation und Emulsifikation sind keine Foltermethoden aus einem neuen Science-Fiction-Thriller sondern Begriffe aus der hohen Kunst der Molekularküche. Was sich hinter dieser neuen Form des Kochens, dem Kochen der Zukunft, verbirgt, erfahren Sie hier.