Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Ina May Gaskin

Die US-amerikanische Hebamme Ina May Gaskin (Jahrgang 1940) gilt als „the mother of authentic midwifery“, die Mutter der selbstbestimmten Geburt. 1971 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann Steve die Kommune „The Farm“, eine berühmte, sehr bewusst lebende, alternative Lebensgemeinschaft in Tennessee, der damals mehr als 250 weitere Menschen angehörten. Gemeinsam mit einigen anderen Hebammen gründete sie hier eines der ersten außerklinischen Geburtszentren in den USA, das „The Farm Hebammenzentrum“. Hier praktizierten sie die selbstbestimmte Geburt, die auf die natürlichen Kräfte des weiblichen Körpers vertraut. Die Prinzipien dieser Methode veröffentlichte Gaskin 1977 in dem Buch „Spirituelle Hebammen“, das bis heute einen großen Einfluss auf die Arbeit vieler Hebammen in aller Welt hat. In der vierteljährlich erscheinenden „Birth Gazette“ veröffentlichte sie 23 Jahre lang „Ina May’s Guide to Childbirth“. Außerdem hält sie in aller Welt Vorträge und doziert auf Hebammen- Konferenzen, um ihre Methode bekannter zu machen. Sie war Präsidentin der Midwives' Alliance of North America und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde des Thames Valley University in London. 2004 veröffentlichte sie ein weiteres Buch, „Die selbstbestimmte Geburt“, das die Grundlagen ihrer Methode ausführlich und verständlich erläutert und inzwischen zu einem Kultbuch unter Schwangeren avanciert ist.

Top-Thema

Mit dem Reiseführer für Amsterdam entschleunigen

Wenn es eine Großstadt gibt, in der Sie zur Ruhe kommen können, anstatt sich abzuhetzen, dann ist das Amsterdam. Hier bestimmen die Fahrräder und Grachten das Tempo des Alltags. Mit dem Reiseführer für Amsterdam passen Sie sich dem an.

Reiseführer für Amsterdam stimmen Sie auf den Rhythmus der Stadt ein.

Top-Thema

Mit dem Psychothriller in den Abgrund schauen

Psychothriller lassen unsere schlimmsten Urängste auf dem Papier Realität werden und konfrontieren uns mit dem, was wir am meisten fürchten – und doch kann man sich dem Sog dieser Bücher einfach nicht entziehen. Hier erfahren Sie, warum.

Was fesselt uns am Psychothriller?