Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Natalia Ginzburg

Natalia Ginzburg (1916 – 1991) geboren in Palermo, gilt als eine der bedeutendsten italienischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Sie stammt aus einer gebildeten jüdischen Familie aus Triest und ist als Tochter des Arztes und Professors Giuseppe Levi in Turin aufgewachsen. 1938 heiratete sie den Slawisten und Antifaschisten Leone Ginzburg, dem sie 1940 in die Verbannung folgte. Er wurde 1944 im Gefängnis ermordet. Nach dem Krieg war Natalia Ginzburg im renommierten Mailänder Verlag Einaudi als Lektorin tätig. 1950 zog sie nach Rom, heiratete dort den Literaturdozenten Gabriele Baldini und arbeitete als Autorin und Übersetzerin. Sie starb 1991 in Rom und hinterlässt neben ihrem zahlreichen Romanen, darunter „Stimmen des Abends“ aus dem Jahr 1961, fünf Kinder. Natalia Ginzburg wird übrigens auch von ihren Kollegen sehr geschätzt. Italo Calvino lobt ihre “rührende Leidenschaft fürs Konkrete” und ihren trockenen Stil.

Weitere empfehlenswerte Werke von Natalia Ginzburg:

Top-Thema

Gegenwartsliteratur: der Lärm des Jetzt

Gegenwartsliteratur, die Literatur des Jetzt – wann beginnt sie und wann endet sie? Wer legt fest, was zur Gegenwartsliteratur gehört und was nicht? Was wird aus den Büchern, wenn sie in die Vergangenheit abdriften? Fragen über Fragen, die wir hier klären wollen.

Ab wann spricht man eigentlich von Gegenwartsliteratur?

Top-Thema

Postmoderne Literatur – die Nachmoderne

Die Idee der postmodernen Literatur verwirrt zunächst: Wie kann etwas nachmodern sein? Doch die postmoderne Literatur ist eine reale Literaturepoche – auch wenn eine eindeutige Zuordnung von Werken unmöglich ist.

Top-Thema

Schwedenkrimis: Das Erbe des Kurt Wallander

Sie sind aus den Bestsellerlisten schon lange nicht mehr wegzudenken und versorgen die weltweite Leserschaft mit immer neuen, spannenden Krimigeschichten aus dem hohen Norden: die Schwedenkrimis von Stieg Larsson und Co. Doch wer von ihnen wird Mankell, als Krimikönig Schwedens, beerben?

Der weltweite Siegeszug der Schwedenkrimis ist noch nicht zu Ende.