Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Édouard Glissant

Édouard Glissant (Jahrgang 1928) ist ein aus der Karibik stammender, französisch sprachiger Schriftsteller, Dichter und Philosoph, der als einer der Vordenker seiner Heimat gilt. Im Nordosten von Martinique als Sohn eines Plantagenverwalters aufgewachsen, ist Glissant eng mit seiner Heimat verbunden. Dennoch ging er 1946 zum Studium der Philosophie, Ethnologie und Literatur nach Paris. Bereits Anfang der 50er Jahre veröffentlichte er seine ersten Gedichte und stand in Paris bald im Zentrum intellektueller Diskurse. Für seinen ersten Roman, „Die Sturzflut“ (1958), erhielt er den Prix Renaudot. Es folgten zahlreiche Gedichte, Romane, Essays und Stücke. Seit 1965 lebt Glissant wieder in seiner karibischen Heimat. Hier arbeitete er als Chefredakteur des „UNESCO-Kuriers“ und als Professor am Graduiertenzentrum der City University New York. 2010 veröffentlichte er „Das magnetische Land“, einen Reisebericht über die Osterinsel Rapa Nui, die seine Lebensgefährtin Sylvie Séma für ihn bereist hatte, da er aus Altersgründen dazu nicht mehr in der Lage war.

Top-Thema

Gruppe 47: Der Kreis der Nachkriegsliteratur

Die Gruppe 47 war das zentrale literarische Organ der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Aus der sogenannten Trümmerliteratur ging unter der Führung von Hans Werner Richter und Alfred Andersch eine neue deutsche Literatur hervor, die bis heute nachwirkt.

Sansibar oder der letzte Grund gehört zu den Werken der Gruppe 47.

Top-Thema

Homöopathie: Ähnliches mit Ähnlichem heilen

Auch wenn es für die Homöopathie noch immer keine wissenschaftlichen Beweise gibt, schwören viele Menschen inzwischen auf dieses naturheilkundliche Verfahren nach dem Ähnlichkeitsprinzip. Hier erfahren Sie, warum.

Bücher über die Grundlagen der Homöopathie