Cookie Consent by Free Privacy Policy website

William Golding

Sir William Gerald Golding (1911 – 1993) war ein britischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur. Golding begann ein naturwissenschaftliches Studium, was er jedoch bald abbrach, um zum Studium der englischen Literatur zu wechseln. 1934 erschien sein erster Band mit Gedichten. Der Zweite Weltkrieg, an dem er als Marineoffizier teilnahm, unterbrach seine schriftstellerische Tätigkeit jedoch, sodass seine nächste Publikation, sein Bestseller „Der Herr der Fliegen“, erst 1954 in Großbritannien und den USA erschien. Das Buch verhalf Golding zum Durchbruch. Von nun an konnte der Englischlehrer sich hauptberuflich dem Schreiben widmen. Es folgte eine Vielzahl weniger erfolgreicher und kaum bekannter Romane. Dennoch wurde Golding 1983 der Nobelpreis für Literatur verliehen. 1988 wurde er von der Queen als „Knight Bachelor“ in den Adelsstand erhoben.

Top-Thema

Das Drama als Ausdruck höchsten Genies

Das Drama gilt als die Königsgattung der Literatur. Schon Goethe sagte, es brauche Genie, um ein dramatisches Werk zu verfassen. Yasmina Reza bezeichnete es als das Königreich der Konzentration. Hier erfahren Sie, warum.

Wenn ein Genie ein Drama schreibt, hat es alle Fäden in der Hand.

Top-Thema

Gesellschaftskritik – Pflicht oder Kür?

Gesellschaftskritik ist eine wichtige Aufgabe der Literatur. Schon seit der Antike nutzen Dichter die Möglichkeiten der Literatur, um Missstände anzuprangern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Gesellschaftskritik gewandelt hat und welche Bücher Sie gelesen haben sollten.

Gesellschaftskritik in der Literatur kann auch mal subtil sein.