Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Alexander Granach

Alexander Granach (Jahrgang 1890) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler, der aus einem kleinen Dorf in Galizien stammt, wo er als jüngstes, neuntes Kind jiddischer Bauern aufwuchs. Granach absolvierte eine Bäckerlehre und beschloss nach einem Theaterbesuch, Schauspieler zu werden. Von Wien gelangte er 1906 nach Berlin, wo er als Bäcker arbeitete und nebenbei als Amateurschauspieler zu sehen war. 1909 begann er seine Schauspielerausbildung an der Schauspielschule von Max Reinhardt. Erste Beachtung fand er als Ersatz in Shakespeares Hamlet. In den folgenden 20 Jahren wurde er einer der großen deutschen Theaterschauspieler und war auch in zahlreichen Filmen, darunter Murnaus „Nosferatu“ (1923) zu sehen. 1938 emigrierte er in die USA und nahm seine Karriere in Hollywood wieder auf. Am 14. März 1945 starb Granach nach einer Blinddarmoperation an Lungenembolie. Seine Autobiographie „Da geht ein Mensch“ erschien noch im selben Jahr und wurde seitdem immer wieder aufgelegt.

Top-Thema

Jakobsweg: Gute Bücher für Ihre Pilgerfahrt

Seit Hape Kerkeling dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela gefolgt ist und in „Ich bin dann mal weg“ darüber berichtet hat, erlebt das Pilgern in Deutschland eine neue Blütezeit. Wir haben uns den Trend angesehen und Buchtipps für Sie zusammengestellt.

Mit diesen Büchern bereiten Sie sich auf den Jakobsweg vor.

Top-Thema

Gebrüder Grimm – Die Väter der Germanistik

Die Gebrüder Grimm wurden mit ihren Kinder- und Hausmärchen weltberühmt. Sie kennt heute jedes Kind und sie wurden zahllose Male neu aufgelegt und verfilmt. Doch Jacob und Wilhelm Grimm haben der Literaturgeschichte und -forschung noch mehr Dienste geleistet.

Erfahren Sie hier, warum die Gebrüder Grimm als Gründungsväter der Germanistik gelten.