Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Philippa Gregory

Philippa Gregory (Jahrgang 1954) ist eine englische Schriftstellerin, die sich mit historischen Romanen einen Namen gemacht hat. Gregory wurde in Kenia geboren, wuchs jedoch in England auf. Hier arbeitete sie als Reporterin für die „Portsmouth News“ und als Journalistin und Produzentin für BBC Radio. Sie gab diese Tätigkeit auf, um an der University of Sussex zunächst Geschichte zu studieren und dann nach Edinburgh zu wechseln, wo sie im Fach „Literatur des 18. Jahrhunderts“ promovierte. Seit sie ihre große Tudor-Reihe veröffentlicht hat, gilt als Expertin für das Haus Tudor. Ihr besonderes Interesse gilt Heinrich VIII., seinen Frauen und Kindern. Das erste Buch der Serie, „Die Schwester der Königin“, erschien 2001 und wurde zunächst als Fernsehfilm durch die BBC umgesetzt und dann 2006 für das Kino verfilm. Im fünften Band der Reihe, „Das Erbe der Königin“, widmet Gregory sich einer der weniger bekannten Frauen des englischen Königs: Anna von Kleve. Neben ihren Romanen verfasst Gregory auch Kurzgeschichten und Buchbesprechungen für Zeitungen und Zeitschriften und steht dem britischen Privatsender Channel 4 als historische Beraterin zur Seite.

Top-Thema

Postmoderne Literatur – die Nachmoderne

Die Idee der postmodernen Literatur verwirrt zunächst: Wie kann etwas nachmodern sein? Doch die postmoderne Literatur ist eine reale Literaturepoche – auch wenn eine eindeutige Zuordnung von Werken unmöglich ist.

Top-Thema

Die Bibel – der ewige Bestseller

Die Bibel wurde vor knapp 2.000 Jahren verfasst – und hat doch noch heute für viele Menschen eine besondere Bedeutung. Was die Bibel zum ewigen Bestseller macht und was wir heute noch aus ihr lernen können, erfahren Sie hier.

Hat die Bibel heute noch Bedeutung für uns?