Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Thomas Gsella

Thomas Gsella ist ein bekannter deutscher Satiriker.  © Gabriele KlaesThomas Gsella ( Jahrgang 1958) ist ein deutscher Satiriker und Schriftsteller. Zwischen 1992 und 2008 war er Redakteur bei der Frankfurter Satire-Zeitschrift „Titanic“ und hatte während der letzten drei Jahre sogar die Chefredaktion inne. Gemeinsam mit Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn gehörte er der „Titanic Boy Group“ an. Doch auch außerhalb der „Titanic“ konnte Gsella sich einen Namen machen: Als Verfasser komischer Lyrik veröffentlichte er Bücher, wie „Kille kuckuck dideldei. Gedichte mit Säugling“ (2001) und „Warte nur, balde dichtest du auch!: Die Offenbacher Anthologie“ (2009) und wurde dafür 2004 mit dem Nachwuchspreis zum Joachim- Ringelnatz- Preis ausgezeichnet. 2010 erschien sein Buch „Blau unter Schwarzen“, ein Werk „Gsellamellter“ Prosa, mit dem Gsella „seine prosaische Knarre sympathischerweise stets auf seine Spiegelbilder richtet. Das ist herrlich anzusehen“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Einem breiten Publikum war Gsella bereits vorher durch seine bitterböse Glosse auf SPIEGEL ONILINE bekannt geworden. Darin veröffentlicht er regelmäßig Schmähgedichte auf deutsche Städte und stellt dabei einen köstlichen, schwarzen Humor unter Beweis. 2011 erschien die Sammlung der besten Wort- und Verskreationen unter dem Titel „Reiner Schönheit Glanz und Licht: Ihre Stadt im Schmähgedicht“. Im Herbst 2014 folgte "Achtung, Achtung, hier spricht der Weihnachtsmann!"

Unsere Buchtipps zu Thomas Gsella:

Top-Thema

Alles über die Bachblütentherapie

Mit seinen 38 Bachblüten entwickelte der britische Arzt Edward Bach ein einzigartiges Naturheilverfahren, mit dem „disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“ ausgeglichen werden können. Hier erfahren Sie mehr über die Bachblütentherapie.

Top-Thema

Sturm und Drang: Pubertät der deutschen Literatur

Der Sturm und Drang war eine Phase der Rebellion und des Aufbegehrens gegen die nüchterne Vernunft der Aufklärung. Das Individuum und seine individuellen Entfaltung als Gegenpol zum angepassten Leben. Das macht den Sturm und Drang zur Pubertät der deutschen Literatur.

Goethes Leiden des jungen Werther sind der Inbegriff des Sturm und Drang.