Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Elisabeth Haich

Elisabeth Haich (Jahrgang 1897) war eine ungarische Künstlerin und hatte – gemeinsam mit Selvarajan Yesudian – einen maßgeblichen Anteil an der Verbreitung des Yoga in Europa. Nach dem Studium der Kunst und der Bildhauerei eröffnete Haich in Budapest ein eigenes Kunstatelier. Ihr größtes Interesse galt dabei spirituellen und esoterischen Motiven. Wie sie in ihrem Buch „Einweihung“ (1954) schrieb, hegte sie schon als Kind eine Faszination für die geistige Welt. Sie beschäftigte sich ausführlich mit der Symbolik der Bibel aber auch mit hinduistischer Philosophie. Bei einem Vortrag lernte sie in Budapest den Inder Selvarajan Yesudian kennen. Schon kurze Zeit später eröffneten sie zusammen in Haichs Atelier die erste Yogaschule Ungarns. Gemeinsam veröffentlichten sie in den Jahren 1949 – 1971 sieben Bücher zu Themen, wie „Sport und Yoga“ (1949), „Der Tag mit Yoga“ (1959) und „Yoga und Schicksal“ (1963). Unabhängig davon schrieb Elisabeth Haich vier eigene Werke zu den Themen Spiritualität, Esoterik und Yoga. In ihrem Debüt „Einweihung“ setzt sich die Autorin vor der Kulisse altägyptischen Kults mit der eigenen Erleuchtung und Spiritualität auseinander. Sie starb 1994 in Ponte Tresa in Italien, wo sie bereits in den fünfziger Jahren eine Yoga-Sommerschule eröffnet hatte.

Top-Thema

Insidertipps aus dem Reiseführer für die Ostsee

Die Ostsee gehört schon seit Langem zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Doch auch wer glaubt, dass er die Küste schon gut kennt, der findet in einem Reiseführer für die Ostsee immer noch viel Neues für den nächsten Urlaub.

Mit dem richtigen Reiseführer für die Ostsee finden Sie Erholung.

Top-Thema

Die drei Fragezeichen – eine ewige Liebe

Die drei Fragezeichen haben Millionen von jungen Lesern durch ihre Kindheit und Jugend begleitet. Und auch im Erwachsenenalter hält die Liebe zu den Geschichten der Junior-Detektive aus Rocky Beach an. Wir haben uns das Phänomen genauer angesehen.

Wer mit Die drei Fragezeichen aufgewachsen ist, kann davon nicht genug bekommen.