Andrea Heistinger
Die Agrarwissenschaftlerin Andrea Heistinger (Jahrgang 1974) stammt aus Salzburg/ Südtirol. Ihr großes Interesse gilt der Geschichte der Kulturpflanzen: In Südtirol aufgewachsen lernte sie Bäuerinnen kennen und schätzen, deren Geschichten des „In-Kultur-Nehmens“ von Pflanzen sie begeisterten, denn diese Geschichten sind immer auch Lebensgeschichten. Und so sucht sie, nach eigenen Angaben, „das Besondere, das Eigensinnige und Widerspenstige, das Improvisierende, das Nützliche und das Schöne in der Kultivierung von Pflanzen.“ Bereits an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau in Laimburg/ Südtirol begann sie, sich mit dem Thema „Kulturpflanzenvielfalt und Südtiroler Landsorten“ zu beschäftigen. Später unterrichtete sie an der Universität für Bodenkultur das Fach „Frauen in der bäuerlichen Garten- und Landwirtschaft“. Als freie Agrarwissenschaftlerin widmet sie sich seit 2002 der Dokumentation von bäuerlichem Erfahrungswissen zu Kulturpflanzen und Frauen in der Landwirtschaft. In ihrem „Handbuch Sämengärtnerei“ (2008) vermittelt Heistinger die Leidenschaft für alte Sorten und das Wissen, dass es braucht, um diese in eigener Zucht zu erhalten.
Top-Thema
Reiseführer für Australien haben eine große Verantwortung: Sie bringen den Urlaubern nicht nur eine Insel, sondern ein ganzes Land und sogar einen ganzen Kontinent näher – und müssen aus Millionen von tollen Sehenswürdigkeiten eine Auswahl treffen. Wir stellen die besten Reiseführer vor.
Top-Thema
Die Bücherverbrennung ist für viele Menschen zum Symbol des nationalsozialistischen Terrors geworden. Schon Heine sagte: „Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ Und so kam es. Lesen Sie mehr über die Bücherverbrennung 1933.