Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Gerhard Henke

Gerhard HenkeGerhard Henke – Diplom-Pädagoge & Coach für kontrolliertes Trinken

Gerhard Henke ist Diplom-Pädagoge, Familientherapeut und zertifizierter kT-Trainer. Mehr als 30 Jahre arbeitete er in der klinischen Suchttherapie, bevor er begann, einen neuen Weg zu gehen: heute begleitet er Menschen in Einzelcoachings dabei, ihren Alkoholkonsum bewusst und eigenverantwortlich zu verändern – diskret, ohne Klinik, ohne Gruppenzwang. Sein Fokus liegt auf Prävention, Reflexion und praktischer Lebenshilfe für Menschen in fordernden Lebensphasen. Mit seiner Arbeit macht Henke sichtbar, dass Veränderung nicht immer Abstinenz bedeuten muss – sondern neue Handlungsspielräume eröffnen kann.

Gerhard Henkes Buchempfehlung:

„Selbstgesteuerte Veränderung bei Suchtproblemen“ von Joachim Körkel

Ein fundiertes, praxisnahes Buch, das aufzeigt, wie Menschen ihre Konsummuster aktiv beeinflussen können – ohne Scham, ohne Schuldzuweisung. Besonders wertvoll für alle, die einen selbstbestimmten Weg aus der Abhängigkeit suchen. Körkel steht für einen Ansatz, der Menschen nicht bevormundet, sondern ihnen Werkzeuge gibt, um ihren Konsum selbst zu steuern. Zentral ist die Zieloffenheit: Veränderung kann Abstinenz bedeuten, aber auch Konsumreduktion oder Schadensminderung - abhängig von Lebenslage und Motivation. Dieser Blick öffnet Türen, statt sie zu schliessen, und nimmt Stigma aus der Arbeit an heiklen Themen.  Methodisch knüpft das Buch an bewährte Konzepte an: motivierende Gesprächsführung, klare Zielvereinbarungen, kurze alltagsnahe Übungen. Statt Konfrontation setzt es auf Kooperation, Ambivalenzklärung und kleine, überprüfbare Schritte - ein Stil, der nachweislich Veränderungsbereitschaft fördert und Widerstand senkt.  Besonders hilfreich ist die Struktur: Leserinnen und Leser lernen, ihren Konsum nüchtern zu dokumentieren, eigene Ziele zu formulieren und Rückfälle als Lernsignale zu deuten. Wer abstinent leben will, findet dafür Leitplanken. Wer zunächst reduzieren will, bekommt praxisnahe Tools - vom Protokollieren über Trigger-Analysen bis zu konkreten Handlungsschritten, wie sie aus Programmen zum kontrollierten Trinken und aus Kurzinterventionen bekannt sind. 

Empfehlenswert ist das Buch für Betroffene, Angehörige und Fachleute, die eine respektvolle, evidenznahe und alltagstaugliche Herangehensweise suchen. Es zeigt, wie Veränderung aus eigener Kraft entstehen kann - Schritt für Schritt, ohne moralischen Zeigefinger, mit klarer Methodik und realistischen Zielen. 

Top-Thema

Die Erben der Romantik – Literatur des Magischen

Die Romantik in der Literatur erlaubte es dem Leser, sich aus dem Grau der alltäglichen Welt hinfort zu träumen und nach dem Magischen zu suchen, das uns ständig ungesehen umgibt. Die Romantiker wollten mehr vom Leben – so wie viele Leser heute auch. Die Renaissance der Romantik.

Was verbirgt sich hinter der Symbolik der Romantik in der Literatur?

Top-Thema

Wie geht es nach Harry Potter weiter?

Mit dem 2. Teil der Verfilmung von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ endet die Potter-Ära. Doch wie geht es nach Harry Potter weiter? Worauf können sich Fans freuen?