Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Judith Hermann

Judith Hermann (Jahrgang 1970) ist eine deutsche Schriftstellerin, die mit ihren Kurzgeschichten für Aufsehen sorgte. Hermann wuchs in Berlin auf, studierte hier Germanistik- und Philosophie und wollte anschließend als Journalistin arbeiten. Sie besuchte die Berliner Journalistenschule und ging für ein Praktikum vorübergehend nach New York. Hier schrieb sie erste literarische Texte und entdeckte die Kurzgeschichte für sich. Zurück in Berlin besuchte sie Autorenwerkstatt Prosa im Literarischen Colloquium Berlin und erhielt das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste. 1998 erschien ihr erster Prosaband „Sommerhaus, später“, ihr viel gefeiertes Debüt, das dem tot geglaubtem Genre der Kurzgeschichte zu neuem Ruhm verhalf. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hugo-Ball-Förderpreis und dem Kleist-Preis. Erst 2003 folgte dann ihr zweites Buch „Nichts als Gespenster“. Wiederrum sechs Jahre später veröffentlichte sie „Alice“, einen Kurzgeschichtenband, der sich um eine Person, die Titel stiftende Alice, und das Thema Tod und Verlust dreht und sich darin schon dem Genre des Romans annähert.

Top-Thema

Fünf gute Gründe für Kurzgeschichten

Kurzgeschichten werden häufig unterschätzt. Doch spätestens seit Alice Munro für ihre Short Stories den Literaturnobelpreis bekommen hat, sind sie wieder in aller Munde. Wir haben fünf Gründe zusammengetragen, häufiger Kurzgeschichten zu lesen.

Es gibt viele gute Gründe, Kurzgeschichten zu lesen.

Top-Thema

Deutsche Literatur: Die Erben von Goethe & Co.

Die deutsche Literatur blickt auf eine Reihe großartiger Autoren zurück, die Weltliteraturgeschichte geschrieben haben. Und was macht die deutsche Literatur heute? Wer beerbt Goethe, Schiller und Co.?

Die Großen der deutschen Literatur auf einen Blick

Top-Thema

Das Lexikon hat noch längst nicht ausgedient!

Das Lexikon als gedrucktes Nachschlagewerk scheint einer anderen Ära anzugehören. In Zeiten von Google, Smartphones und Co. hat es beinahe seine Daseinsberechtigung verloren. Oder doch nicht? Wir zeigen, warum man sich Informationen aus Büchern besser merkt.

Warum wir uns Dinge viel besser merken, wenn wir sie im Lexikon lesen.