Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Alexander Herrmann

Alexander Herrmann (Jahrgang 1971) ist ein deutscher Spitzen- und TV-Koch, der mit seinen Auftritten in den Kochshows „Die Küchenschlacht“ und „Lanz kocht“ sowie mit seinen Kochbüchern der „Koch doch“-Reihe und der „Küchen-IQ“-Reihe bekannt geworden ist. Herrmann stammt aus einer Hoteliersfamilie im oberfränkischen Wirsberg und machte seine Ausbildung an der Hotelfachschule Bavaria Altötting. Anschließend absolvierte er eine Kochlehre in Nürnberg und Hospitanzen in Belgien und Deutschland. Seine Prüfung zum Küchenmeister bestand Alexander Herrmann mit Auszeichnung der Bayerischen Staatsregierung als Jahrgangsbester. 1995 übernahm er den Posten als Küchenchef in Herrmanns Romantik Posthotel im heimischen Wirsberg, das bereits seit 1869 im Besitz seiner Familie ist. Er zählt zum erlesenen Kreis der Jeunes Restaurateurs d’Europe und stand der deutschen Sektion der Vereinigung junger Köche zwischen 2007 und 2010 als Präsident vor. Seit 1997 gehörte Alexander Herrmann zur Stammcrew der VOX-Sendung „Kochduell“, der er bis zu deren Ende 2004 treu blieb. Seit 2004 ist er immer donnerstags in der BR-Sendung „Koch doch“ zu sehen, zu der er die passende Kochbuch-Reihe herausgab. Seit 2008 gehört Alexander Herrmann auch zum festen Team der Sendungen „Küchenschlacht“ und „Lanz kocht“ im ZDF. Seine schönsten Rezepte veröffentlichte Alexander Herrmann 2010 in dem Kochbuch „Meine Lieblingsrezepte“.

Top-Thema

Was Reiseführer über Paris sonst verschweigen

Reiseführer über Paris haben in der Regel alle das Gleiche zu berichten. Wir haben mal ein bisschen recherchiert und Fun Facts über die Stadt der Liebe zusammengetragen, die Sie sonst nicht in Reiseführern für Paris finden.

Was Reiseführer über Paris Ihnen über die Stadt verschweigen

Top-Thema

Ein Hoch auf den Welttag des Buches

Beim Welttag des Buches geht es nicht nur darum, das Lesen zu feiern und die Bücher dieser Welt zu würdigen. Es geht vor allem darum, Menschen zum Lesen zu bewegen, die sonst nie ein Buch zur Hand nehmen. Warum, erfahren Sie hier.

Zum Welttag des Buches zeigen Sie mit Büchern und Rosen, was Ihnen Menschen bedeuten.