Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Keigo Higashino

Keigo Higashino (Jahrgang 1958) ist ein bekannter und beliebter japanischer Krimiautor, der häufig in einer Reihe mit Haruki Murakami genannt wird. Zahlreiche Auszeichnungen und Verfilmungen seiner Werke zeigen, welchen Beitrag Higashino zur modernen japanischen Literatur leistet. Er war gerade 16 Jahre alt, als er zum ersten Mal einen Kriminalroman las. Das Buch von Komine Hajime inspirierte ihn, selbst Krimis zu schreiben, und der renommierte Edogawa-Rampo-Preis war dann der richtige Ansporn. Zwar ist das Buch, das Keigo Higashino damals schrieb, auf Deutsch etwa „Der Android warnt“, bis heute unveröffentlicht, doch seine schriftstellerische Laufbahn war damit eingeschlagen. Dennoch studierte Higashino zunächst Elektrotechnik. An seiner Universität, der Präfekturuniversität ?saka, wurde er Kapitän des Bogenschieß-Klubs. Und so ist es auch kein Wunder, dass Higashinos erster Roman, der 1985 erschien, vom Bogenschießen handelt: „Nach dem Unterricht“. Bis er vom Schreiben leben konnte, arbeitete Keigo Higashino als Ingenieur. Das Durchhaltevermögen sollte sich auszahlen: Nach zwei weiteren Einsendungen zum Edogawa-Rampo-Preis erhielt er 1985 für „H?kago“ („Nach dem Unterricht“) endlich die ersehnte Auszeichnung. Seitdem ist Keigo Higashino hauptberuflich Schriftsteller und überzeugte zunächst das japanische – und nun inzwischen ein internationales – Publikum mit seinen Kriminalromanen. Der große Durchbruch gelang ihm mit „Das Gesetz der Meisterdetektive“ (1996) und „Geheimnis“ (1998). Letzteres wurde sogar verfilmt. Inzwischen ist Keigo Higashino Vorsitzender der Kriminalschriftstellervereinigung Mystery Writers of Japan und hat zahlreiche sehr erfolgreiche Krimis veröffentlicht: In deutscher Übersetzung sind bislang nur „Mord am See“ und „Verdächtige Geliebte“ erschienen. Letzterer wurde weltweit ein großer Erfolg, lässt Higashino darin doch zwei geniale Köpfe gegeneinander antreten: Der Eine, der in die Mörderin verliebt ist, ist ein Mathematiker, der ihr ein wasserfestes Alibi verschaffen will. Der Andere, ein Physiker, soll der Polizei dabei helfen, es zu knacken. Ein kluger Krimi der etwas anderen Art!  

Top-Thema

Neue Lust am Schenken: Bücher als Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsgeschenke bedeuten für die meisten von uns vor allem eins: Stress und Rennerei. Doch wer jemandem zu Weihnachten eine echte Freude machen möchte, kann mit Büchern als Weihnachtsgeschenken die neue Lust am Schenken erleben.

Für mehr Weihnachtsgeschenke, die von Herzen kommen

Top-Thema

Schenken mit Sinn: Ostergeschenke

Ostergeschenke lassen sich heute kaum noch von Weihnachtsgeschenken unterscheiden. Wer aber nach dem ursprünglichen Brauch der Ostergeschenke sucht, entdeckt eine wirklich schöne Tradition, mit der sich jeder identifizieren kann.

Müssen Ostergeschenke in das Osterkörbchen?