Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Eugen E. Hüsler

Eugen Eduard Hüsler (Jahrgang 1944) ist ein Schweizer Autor, Landschaftsfotograf und leidenschaftlicher Bergsteiger. Hüsler wurde in Zürich geboren und entdeckte schon früh seine Begeisterung fürs Wandern, Klettern und Bergsteigen. Bis heute hat er etwa 70 Klettersteig- und Wanderführer sowie zahlreiche Bildbände herausgegeben. Diese vielen Publikationen verschafften Eugen E. Hüsler auch den Beinamen „Klettersteig-Papst“. Nach ihm ist außerdem die Hüsler-Skala zur Bewertung von Klettersteigen benannt. Er kategorisierte die Klettersteige zwischen K1 und K6 und hat damit eine der wenigen gängigen Bewertungen vorgenommen. Klettersteige, die von Eugen E. Hüsler mit K1 gekennzeichnet werden, sind einfache Steige im flachen bis steilen Gelände. K6 ist dann „mehr als extrem schwierig“: sehr anstrengend, äußerst kräfteraubend und primär überhängend. Bislang gibt es in den Alpen nur zwei Klettersteige, die in die von Hüsler mit K6 gekennzeichnete Kategorie fallen. Beide liegen in Österreich. Als Buchautor hat Eugen Hüsler Bücher wie „Meine Klettersteig-Favoriten“ (2009), „Hüslers Klettersteigatlas Alpen“ (2007) und „Klettersteiggehen: Lehrbuch und Ratgeber für alle Formen des Klettersteiggehens“ (2006) veröffentlicht. Neben den Klettersteigen fasziniert ihn in den Alpen aber auch die Artenvielfalt. In seinem Buch „Alpen – Das bedrohte Paradies“, das er in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsfotografen Andreas Strauß veröffentlicht hat, macht Hüsler darauf aufmerksam, dass es dieses Paradies unbedingt zu schützen gilt. Eugen E. Hüsler hat zu diesem Buch sowohl Bilder als auch Text beigesteuert.

Top-Thema

Reiseführer Mallorca – verborgene Schätze entdecken

Wenn Sie einen Reiseführer für Mallorca suchen, achten Sie darauf, dass er neben den vielen Standard-Attraktionen auch den einen oder anderen Geheimtipp zu bieten hat. Wir empfehlen Ihnen Reiseführer mit dem besonderen Etwas.

Reiseführer für Mallorca öffnen Ihnen die Türen zu einem Paradies.

Top-Thema

Vormärz – ein Sturm kommt auf über Europa

Der Vormärz war das Grollen des aufkommenden Sturms in Europa. Unter dem Einfluss von Wiener Kongress und Karlsbader Beschlüssen entwickelte sich eine literarische Strömung, die 1848 im Ausbruch der Märzrevolution ihr fulminantes Ende fand.

Der Vormärz kündigte die blutige Revolution von 1848 an.