Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Wilfried Huismann

Wilfried Huismann (Jahrgang 1951) ist ein deutscher Geschichts- und Sozialwissenschaftler, ein angesehener Journalist und Sachbuchautor. Zum Publizieren kam Huismann, als er in den 1980er Jahren als Entwicklungshelfer in Chile tätig war. Hier entstanden erste journalistische Beiträge für den Rundfunk. Seit 1986 war Wilfried Huismann fester Bestandteil des Teams beim politischen Fernsehmagazin Monitor. Es war der Beginn einer großen publizistischen Karriere: Heute gilt Wilfried Huismann als einer der angesehensten und erfolgreichsten Dokumentarfilmer in Deutschland und hat zahlreiche Sachbücher und Artikel zu gesellschaftskritischen und geschichtlichen Themen geschrieben. In seinen Büchern arbeitet er außerdem historische Ereignisse, wie das Olympia-Attentat 1972 und die Ermordung von John F. Kennedy, auf. Er wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auch mit dem Adolf-Grimme-Preis, den er sogar drei Mal erhielt. 2011 erschien Huismanns Film „Der Pakt mit dem Panda: Was uns der WWF verschweigt“. Das Buch zum Film, „Schwarzbuch WWF: Dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda“, erschien dann 2012 und ist eine schockierende Dokumentation der dunklen Machenschaften der eigentlich so angesehenen Naturschutzorganisation.

Top-Thema

Der Erste Weltkrieg und seine ewige Mahnung

Der Erste Weltkrieg jährt sich 2014 zum 100. Mal. Anlässlich dieses Jahrestags ist es wichtig, sich die Schrecken von damals zu gegenwärtigen, damit sie sich nicht wiederholen. Wir empfehlen Bücher zum Ersten Weltkrieg.

Der Erste Weltkrieg hat tiefe Wunden in die Geschichte Europas gerissen, die noch verheilen müssen.

Top-Thema

Wie unerkannte Künstler Bücher übersetzen

Den Menschen, die unsere Bücher übersetzen, bringen wir nur in den seltensten Fällen die Achtung und Bewunderung entgegen, die ihre großartige Arbeit verdient. Mit der Übersetzung eines Buches steht und fällt sein Erfolg – und unsere Lesefreude. Lesen Sie mehr.

Bücher übersetzen ist nicht so leicht, wie man vielleicht denkt.