Theodor Itten
Theodor Itten (Jahrgang 1952) ist freischaffender Psychotherapeut mit einer eigenen Praxis in Sankt Gallen. Er studierte Psychologie und Sozialwissenschaften an der Middlesex University sowie der Philosophie und Sozialanthropologie an der City University, beide in London. Von 2008 bis 2011 war Itten Präsident der ASP (Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten).
Bekannt wurde Itten vor allem durch zwei Bücher, die sich nahezu alltäglichen psychischen Störungen widmen: dem Jähzorn und dem Größenwahn, beides Dinge, die er in zahllosen Therapiesitzungen beobachten konnte.
„Jähzorn: Psychotherapeutische Antworten auf ein unberechenbares Gefühl“ erschien im Oktober 2007 und ist 2015 in einer zweiten, erweiterten Auflage erschienen. Wie kommt es, dass eigentlich friedliche Menschen scheinbar unerklärliche Aggressionsausbrüche aus nichtigen Anlässen erleiden? Theodor Itten gibt vielfältige Antworten, illustriert komplexe Probleme anhand individueller Fallstudien und schenkt dem Leser die Hilfe zur Selbsthilfe – womit „Jähzorn“ eine breite Leserschaft von Betroffenen bis hin zu professionellen Helfern erreicht.
In die gleiche Bresche schlägt „Größenwahn: Ursachen und Folgen der Selbstüberschätzung“, ein schleichenderes psychisches Problem. Noch ausgeprägter als beim Jähzorn kann der Patient oft nicht erkennen, dass er betroffen ist. Schlimm genug, wenn es einen Menschen trifft, der damit nur sich selbst schaden kann; trifft es jedoch Menschen in einer Machtposition, in Politik und Wirtschaft insbesondere, kann die Störung für einen großen Personenkreis gefährlich werden. Einfühlsam-aufklärend versucht Itten, hier einen Riegel vorzuschieben.
Top-Thema
Immer mehr Menschen greifen zu Lebenshilfe-Büchern und suchen nach Antworten auf Fragen, die sie in ihrem näheren Umfeld nicht finden können. Doch wie funktioniert diese Lebenshilfe aus dem Buchladen?
Top-Thema
Es gibt heute kaum noch einen, der nicht regelmäßig wenigstens eine Serie schaut. Serien machen süchtig und sind überall präsent. Warum man sich ihrem Sog nicht entziehen kann und was genau ihren Zauber ausmacht, haben wir hier genauer unter die Lupe genommen.