Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Jan Thorbecke Verlag (Hsg.)

Der Jan Thorbecke Verlag ist ein Buchverlag der Unternehmensgruppe Schwabenverlag AG, der sich auf die Themengebiete Lebensart, Natur und Geschichte spezialisiert hat. Der Verlag wurde 1947 von Jan Thorbecke (Jahrgang 1912) in Lindau im Bodensee gegründet und konzentrierte sich schon früh auf die regionale Geschichte und Gegenwart. Die südwestdeutsche Landeskunde ist bis heute ein Schwerpunkt im Programm des Jan Thorbecke Verlags. Mitte der 1950er Jahre kam die wissenschaftliche Publizistik hinzu, wobei auch hier der Schwerpunkt auf dem Bereich Geschichte lag. Gemeinsam mit dem Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte entstanden hier wichtige Arbeiten. Nach dem Tod seines Gründers, 1963, ging der Jan Thorbecke Verlag 1967 in die Hände des Verlegers Georg Bensch in Singmaringen über. Unter seiner Leitung wurde der Verlag zu einem der führenden mediävistischen Verlage in Deutschland und konnte sich auch als landeskundlicher Verlag etablieren. 1999 übernahm die Verlagsgruppe Schwabenverlag AG, Ostfildern, den Jan Thorbecke Verlag. Jedes Jahr erscheinen so etwa 25 neue Bücher zur Geschichte und Kulturgeschichte. In diesem Rahmen wurde unter anderem das Büchlein „Das kleine Buch der Weihnachtsbräuche“ veröffentlicht, eine buchgewordene Kindheitserinnerung an Weihnachten. In den letzten Jahren entstand darüber hinaus ein Lifestyle-Bereich innerhalb des Verlags, der sich mit den Themen „Gärten & Kräuter“ und „Essen & Trinken“ beschäftigt. Auch Geschenkbücher und Kalender gehören inzwischen zum Repertoire des Jan Thorbecke Verlags.

Top-Thema

Satire: Schmunzeln und doch kritisch bleiben

Wer eine Satire liest, will nicht nur unterhalten werden und lachen, er will sich zugleich Gedanken über die Welt machen, in der er lebt. Der Blick der Satiriker auf unsere Zeit und unsere Gesellschaft ist deshalb von unschätzbarem Wert. Wir stellen das Genre vor und empfehlen die besten Werke.

Satire verpackt Kritik in ein komisches Gewand.

Top-Thema

Vorlesetag: Lesen und lesen lassen

Am 21. November 2014 steht wieder ganz Deutschland im Zeichen des Vorlesens. Überall im Land können sich große und kleine Bücherfreunde am bundesweiten Vorlesetag wieder an der Kraft des geschriebenen Wortes erfreuen. Wir machen vorab schon mal Appetit.

Am Vorlesetag lesen Prominente und jeder, der Lust hat, für Kinder.