Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Reinhard Jirgl

Reinhard Jirgl (Jahrgang 1953) gehörte in der DDR einer jungen, experimentierfreudigen Schriftstellergeneration an. Heute gilt er – spätestens seit seinem Jahrhundert-Roman „Die Stille“ – zu den bedeutendsten deutschen Autoren. Während seines Elektronik-Studiums an der Berliner Humboldt-Universität erhielt Jirgl erste literarische Impulse aus den Kreisen des Köpenicker Lyrikseminars, zu dem wichtige Schriftsteller der DDR, darunter auch Benjamin Stein, gehörten. Nach dem Studium arbeitete Jirgl zuerst als Service-Elektriker, später als Beleuchtungs- und Servicetechniker an der Berliner Volksbühne. Hier begann er auch, erste Texte zu schreiben und wurde u.a. durch Heiner Müller gefördert. Zu DDR-Zeiten wurde jedoch keiner seiner Texte veröffentlicht. Im Frühjahr 1990 erschien sein Debüt-Roman „Mutter Vater“ schließlich doch im Aufbau-Verlag. Der Durchbruch gelang ihm 1995 mit „Abschied von den Feinden“. Seine Texte zeichnen sich vor allem durch eine experimentelle, lautmalerische Rechtschreibung aus, die auch seinen Jahrhundert-Roman „Die Stille“ (2009) prägen. Das Buch wurde mit dem Grimmelshausen- und dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Top-Thema

Die WAS IST WAS-Bücher im 21. Jahrhundert

Mehr als 30 Jahren lang begleiteten die Bücher von WAS IST WAS Kinder und Jugendliche und beantworteten ihre Fragen. Dann kam das Internet und das Konzept von WAS IST WAS musste an das neue Zeitalter angepasst werden. Das hat gut geklappt.

Kinder lieben die Reihe Was ist was - auch heute noch.

Top-Thema

Bücher hören: Der TING-Stift

Wäre es nicht toll, wenn Sie Bücher hören könnten, wenn Sie durch Geräusche, Klänge und Stimmen in die Welt des Buches eintauchen könnten? Der TING-Stift macht dies mit seiner neuartigen Technik möglich – und erweitert das Leseerlebnis um den Hörgenuss. Hier erfahren Sie, was es mit dem Hörstift auf sich hat.