Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Hans Kantereit

Man kann davon ausgehen, dass ein Autor, der – wie Hans Kantereit (Jahrgang 1959) – 10 Jahre lang für das Satire-Magazin „Titanic“ gearbeitet hat, über einen besonderen Humor verfügt. Dem ist tatsächlich so, wie Kantereit nicht nur als Redakteur, sondern inzwischen auch als Autor eigener Bücher unter Beweis gestellt hat. Nach einer Lehre zum Buchhändler, machte Kantereit die bahnbrechende Entdeckung, dass man mit schwarzen Buchstaben auf weißem Papier – alle in der richtigen Reihenfolge, versteht sich – Menschen erreichen und ihnen etwas vermitteln kann. Die Satire ist die Stärke von Hans Kantereit, der 1984 seine Arbeit bei den Magazinen „Titanic“ und „Kowalski“ aufnahm. Zehn Jahre lang schrieb er bissig, frech und unangepasst für die Zeitschriften, bevor er 1994 schließlich das Medium wechselte. Seitdem schreibt Kantereit vorrangig Bücher. Mit seiner Kunstfigur „Dr. Kartoffel“ erklärte Hans Kantereit seinen Lesern 1994 die Welt und informierte sie über alles, was sie nie wissen wollten, gefolgt von Professor Kartoffel, der 2006 seinen Buchauftritt hatte. Dazwischen landete Hans Kantereit mit Büchern, wie „Na, auch schon 30?“, „Runter kommen sie immer!“ und dem „BüroFrustKillerBuch“ in den Bücherläden. Letzteres enthält viele tolle Ideen, wie Sie den Tag im Büro auf unterhaltsame Art und Weise herumkriegen und bietet ausreichend Möglichkeit, Frust über Kollegen und Chefs abzulassen. Seit 2011 führt Kantereit eine Reihe unter dem Titel „Update für…“. Bislang sind bereits die Bände „Update für Ärzte“, „Update für Lehrer“, „Update für Ruheständler“ und weitere Bände für Juristen, Chefs und Golfer erschienen. Jedes Buch ist ein unterhaltsames Kompendium dessen, was die jeweils angesprochenen „heute wissen müssen“. Neben seinen satirischen Texten und Büchern betätigt sich Hans Kantereit auch als Übersetzer und hat sich so schon mit Molière, Richard Horne und Charles M. Schulz beschäftigt. Gemeinsam mit „Titanic“-Kollege Simon Borowiak schreibt Hans Kantereit außerdem Drehbücher für Fernseh- und Kinofilme.

Top-Thema

Sklaverei und Literatur: Ohne Recht und Würde

Die Sklaverei ist ein häufiges Thema in der Literatur. Nicht nur die Nachfahren ehemaliger Sklaven beschäftigen sich mit der strukturellen Entmenschlichung, auch in Literaturklassikern spielt das Thema eine Rolle. Hier erhalten Sie eine Übersicht über gute Bücher zum Thema Sklaverei.

Wir stellen Ihnen gute Literatur zum Thema Sklaverei vor.

Top-Thema

Vorlesen als Geschenk von Mama und Papa

Regelmäßiges Vorlesen ist eines der schönsten Geschenke, die Eltern ihren Kindern machen können. Neben Nähe, Liebe und Geborgenheit geben sie ihm so auch das Geschenk der Sprache mit auf dem Weg – davon zerrt es ein Leben lang. Erfahren Sie mehr.

Mit dem Vorlesen von Büchern machen Eltern ihren Kindern ein Geschenk.