Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Sally Koslow

Sally Koslow ist eine US-amerikanische Buchautorin, der mit dem Roman „Ich, Molly Marx, kürzlich verstorben“ der Durchbruch gelungen ist. Die überaus unterhaltsame Mischung aus Frauenroman und Krimi brachte der ehemaligen Herausgeberin von „Mademoiselle“ und „McCall’s“ – renommierten und alteingesessenen Frauenmagazinen – eine weltweite Leserschaft ein. Sally Koslow wuchs in North Dakota auf und studierte an der University of Wisconsin Englisch. Schon in der Schule war sie Herausgeberin der Schülerzeitung und absolvierte anschließend ein Praktikum bei der lokalen Zeitung. Nach dem Studium dann zog sie nach New York, um sich ihren Traum von der Arbeit bei einer Zeitschrift zu erfüllen und es ist einer gewissen Unwissenheit und Naivität (und der damit verbundenen Forschheit) zu verdanken, dass sie einen ausgezeichneten Job bei „Mademoiselle“ (Conde Nast Publications) erhielt. In den folgenden Jahren stieg Sally Koslow beharrlich auf der Karriereleiter nach oben und war als Editor für McCall’s, Rosie und Lifetime tätig. Zum Romane schreiben kam sie dann eher zufällig. Ihr erster Roman, „Little Pink Slips“, entstand in einem Workshop. Während dieses erste Buch in Deutschland nicht erhältlich ist, wurde ihr zweiter Roman, „Ich, Molly Marx, kürzlich verstorben“ hier ein Bestseller. Inzwischen widmet sich Sally Koslow verstärkt wieder ihren journalistischen Wurzeln und schreibt Artikel für verschiedenste Zeitschriften und Magazine. 2012 erschien ihr dritter Roman „Freundinnen wie diese“, ein New York-Roman über vier Freundinnen, „warm wie eine Wärmflasche und so spritzig wie ein Glas Prosecco“ (Denglers Buchkritik).

Top-Thema

Reiseberichte als Inspiration

Für alle, die von Abenteuern träumen, sie aber nicht zu leben wagen, sind Reiseberichte Inspiration, Anregung und Mutmacher zugleich. Wer liest, was andere Menschen in der weiten Welt erlebt haben, der spürt unweigerlich das Fernweh in sich wachsen.

Wer Reiseberichte schreibt, hat spannendes zu berichten.

Top-Thema

Das Lexikon hat noch längst nicht ausgedient!

Das Lexikon als gedrucktes Nachschlagewerk scheint einer anderen Ära anzugehören. In Zeiten von Google, Smartphones und Co. hat es beinahe seine Daseinsberechtigung verloren. Oder doch nicht? Wir zeigen, warum man sich Informationen aus Büchern besser merkt.

Warum wir uns Dinge viel besser merken, wenn wir sie im Lexikon lesen.