Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Jeanine Krock

Jeanine Krock ist eine deutsche Fantasy-Autorin, deren romantisch-sinnliche Romane ihr inzwischen eine feste – zumeist weibliche - Stammleserschaft eingebracht haben. Ihre Licht & Schatten-Reihe gehört inzwischen zum Standardrepertoire unter den Erotikromanen aus dem Fantasy-Genre und bezaubert Leserinnen jeden Alters. Jeanine Krock stammt aus Braunschweig und arbeitete zunächst als Kostümbildnerin und Model-Bookerin. Hierfür war sie unter anderem in Großbritannien und Griechenland tätig und bereiste die Welt. Inzwischen hat sie sich jedoch als freie Schriftstellerin selbstständig gemacht und genießt es, in ihrer Heimat ungestört ihrer Leidenschaft für magische Kreaturen nachgehen zu können. 2003 veröffentlichte Krock ihren ersten Roman „Wege in die Dunkelheit“. Drei Jahre später begann sie mit „Der Venuspakt“ die große Licht & Schatten-Reihe, eine sinnlich-romantische Serie, in deren Mittelpunkt Nuriya, ein Feenkind, und der Vampirkrieger Kieran stehen, die einander rettungslos verfallen sind. Das ist ein absoluter Lesegenuss für alle, denen die Twilight-Romane von Stephenie Meyer noch zu brav waren. „Der Venuspakt“ katapultierte Jeanine Krock sofort auf die Bestsellerlisten und wurde mit zahlreichen Leserpreisen geehrt. Neben der Erfolgsserie, die inzwischen mehr als vier Romane umfasst, veröffentlichte Jeanine Krock auch den Engel-Roman „Flügelschlag“ (2010) und die Romane „Wind der Zeiten“ und „Himmelsschwingen“.

Top-Thema

Bücher hören: Der TING-Stift

Wäre es nicht toll, wenn Sie Bücher hören könnten, wenn Sie durch Geräusche, Klänge und Stimmen in die Welt des Buches eintauchen könnten? Der TING-Stift macht dies mit seiner neuartigen Technik möglich – und erweitert das Leseerlebnis um den Hörgenuss. Hier erfahren Sie, was es mit dem Hörstift auf sich hat.

Top-Thema

Wann spricht man eigentlich von Literatur?

Der Begriff Literatur geht uns gewöhnlich recht schnell über die Lippen, doch bei genauerer Betrachtung ist man geneigt, nicht jedem Buch das Prädikat zuzusprechen, auch wirklich Literatur zu sein. Doch wie lässt sich Literatur eigentlich definieren?

Nicht jedes Buch, das wir lesen, ist automatisch Literatur.