Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Beatrix Langner

Beatrix Langner (Jahrgang 1950) ist eine Schweizer Literaturkritikerin der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) und auch selbst Buchautorin. Zunächst veröffentlichte Langner zwei Biographien: „Hölderlin und Diotima“ und „Der wilde Europäer. Adelbert von Chamisso“. 2011 erschien ihre Liebeserklärung an die Mark Brandenburg. „Mark Brandenburg“ ist eine Liebesgeschichte an Land und Leute, in der Beatrix Langner Lust darauf macht, diesen entlegenen Landstrich im Osten Deutschlands kennen zu lernen. Ihre Begeisterung für die Region ist so groß, dass sie sogar ihre Schweizer Heimat verlassen hat, um in der Mark Brandenburg zu leben.

Top-Thema

Die Flut der Literaturpreise unter der Lupe

Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 1.200 Literaturpreise vergeben – so viel, wie in keinem anderen europäischen Land. Doch ist diese Fülle Fluch oder Segen für die deutsche Literatur? Wir nehmen die Argumente für und wider die Literaturpreise unter die Lupe.

Wie viel sind Literaturpreise noch wert, wenn es so viele von ihnen gibt?

Top-Thema

Sturm und Drang: Pubertät der deutschen Literatur

Der Sturm und Drang war eine Phase der Rebellion und des Aufbegehrens gegen die nüchterne Vernunft der Aufklärung. Das Individuum und seine individuellen Entfaltung als Gegenpol zum angepassten Leben. Das macht den Sturm und Drang zur Pubertät der deutschen Literatur.

Goethes Leiden des jungen Werther sind der Inbegriff des Sturm und Drang.