Frédérick Leboyer
Frédérick Leboyer (Jahrgang 1918) gilt als der Vater der modernen Geburtshilfe und als Begründer der Bewegung der „Geburt ohne Gewalt“. Leboyer war viele Jahre als Gynäkologe und Geburtshelfer in einer Pariser Klinik tätig, bevor er, wegen der unsanften Behandlung der Neugeborenen seinen Job als Chefarzt der Geburtsabteilung aufgab und nach Indien ging, wo er eine neue Sicht auf die Geburt und die Mutterschaft vermittelt bekam. Anhand dieser Erkenntnisse entwickelte er die Leboyer-Methode, die sanfte Geburtsmedizin, die fordert, das Neugeborene liebevoll und ohne unnötigen Stress auf die Welt zu bringen. Erstmals ging er dabei davon aus, dass Neugeborene sehen, hören und Schmerz empfinden können. Auch das Prinzip der Babymassage (auch Leboyer-Massage), die auf der ayurvedischen Medizin basiert, brachte Leboyer aus Indien mit. Heute lebt er in London und verfasst Bücher zum Thema Geburtshilfe. Seit seinem ersten Buch, „Geburt ohne Gewalt“ (1995), das die Prinzipien der sanften Geburt erklärt, veröffentlichte Leboyer bereits fünf weitere Bücher.
Top-Thema
Der Begriff Literatur geht uns gewöhnlich recht schnell über die Lippen, doch bei genauerer Betrachtung ist man geneigt, nicht jedem Buch das Prädikat zuzusprechen, auch wirklich Literatur zu sein. Doch wie lässt sich Literatur eigentlich definieren?
Top-Thema
Vegetarische Rezepte können eine Herausforderung darstellen, wenn man die Ernährung gerade erst umstellt. Abwechslung ist hier besonders wichtig, weil sie sicherstellt, dass der Körper alle Nährstoffe erhält. Darüber hinaus sorgt die Vielfalt auf dem Tisch für Spaß an der vegetarischen Küche.



