Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Yán Liánkē

Yán Liánk? (Jahrgang 1958) gehört zu den bedeutendsten chinesischen Schriftstellern der Gegenwart. Liánk? stammt aus der Provinz Hénán und schloss sich 1978 der Volksbefreiungsarmee an, bevor er zum Studium an die Hénán-Universität ging. 1991 machte er seinen Abschluss an der Kunsthochschule der Volksbefreiungsarmee in Literatur. Für seine Romane und Kurzgeschichten wurde Liánk? mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit den beiden bedeutendsten Literaturpreisen Chinas, dem Lao-She-Preis sowie dem Lu-Xun-Preis. Besonderen Erfolg hatte sein Roman „Shòu huó“. Andere seiner Werke sorgten jedoch für Kritik und wurden zensiert oder ganz verboten. Dies gilt auch für seinen Roman „Der Traum meines Großvaters“, in dem Yán Liánk? den großen AIDS-Skandal in Hénán behandelt. In der Begründung heißt es, der Roman sei "der Ehre des Landes nicht zuträglich". Dem Erfolg des Buches im Ausland konnte dies jedoch nichts anhaben. Auch der Roman „Dem Volke dienen“ steht seit Jahren in China auf dem Index.

Top-Thema

Die eigene Wahrheit des Realismus in der Literatur

Realismus in der Literatur, das heißt nicht, die Wahrheit mit wissenschaftlicher Präzision wiedergeben, sondern eine eigene Wahrheit schaffen. Darauf verstand man sich Mitte des 19. Jahrhunderts genauso gut wie heute.

Realismus in der Literatur heißt, die Realität subjektiv betrachten.

Top-Thema

Wie sich der Bildungsroman weiterbildete

Der Bildungsroman erlebte seine erste Blütezeit in der Weimarer Klassik. Doch seine Vorstellung vom Streben nach dem humanistischen Ideal stieß der folgenden Generation übel auf: Die Romantiker veränderten den Bildungsroman nachhaltig.

Jede Literaturepoche hatte eine eigene Auffassung vom Bildungsroman.