Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Johannes G. Mayer

Johannes Gottfried Mayer (Jahrgang 1953) ist ein deutscher Sachbuchautor, der sich auf das Mittelalter spezialisiert hat. Mayer studierte in Würzburg Germanistik, Sozialikunde und Philosophie und konzentrierte sich in seiner Promotion an der Universität Eichstätt auf die Fächer Germanistik und Geschichte. An beiden Universitäten war er anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1995 nahm er eine Stelle als Direktor am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg für medizinische Fachprosa des Mittelalters und die Ethik in der Medizin an. Der Schwerpunkt seiner Forschungen galt der Geschichte der Arzneipflanzen. 1998 wurde Johannes G. Mayer an die Universität vom Cambridge berufen, wo er sich der Erforschung der medizinischen Ausbildung im Mittelalter am Kings College widmete. 1999 wurde er Johannes G. Mayer zum wissenschaftlichen Koordinator der „Forschergruppe Klostermedizin“ ernannt und gründete den „Studienkreis zur Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“. Mayer hat zahlreiche Bücher zum Thema herausgegeben und selbst verfasst, darunter mehrere Bücher in Zusammenarbeit mit dem früheren Benediktiner-Mönch Kilian Saum. Zu ihrem gemeinsamen Werken zählt auch die „Heilkraft der Klosterernährung“, ein Ratgeber, der sich auf die Ernährungsregeln der Benediktiner aus dem Mittelalter besinnt, die noch heute Gültigkeit haben.

Top-Thema

Wie sich der Tolino zu behaupten versucht

In Puncto E-Reader hat Amazon mit seinem Kindle die Nase ganz weit vorn. Doch die Konkurrenz schläft nicht und hat den Tolino auf den Markt gebracht. Wir haben die Geräte der Tolino-Familie unter die Lupe genommen.

Kann sich der Tolino gegen den Kindle zu behaupten?

Top-Thema

Den Zweiten Weltkrieg aufarbeiten – aber richtig!

Das mediale Überangebot über den Zweiten Weltkrieg und die ewigen Wiederholungen an den Schulen sorgen für eine regelrechte Ermüdung des Themas. Dabei ist die Aufarbeitung viel zu wichtig. Wir plädieren für eine neue Form der Aufarbeitung.

Überall erinnern uns Denkmäler an die Toten des Zweiten Weltkrieges.