Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Dieter Moor

Dieter Moor (Jahrgang 1958) ist ein Schweizer Fernsehmoderator, der 2003 einen Bauernhof in der Mark Brandenburg kaufte und sein Herz vollends an das Land und die Leute dort verloren hat. Moor, der an der Züricher Schauspiel-Akademie studiert hat und anschließend im gesamten deutschsprachigen Fernsehen als Schauspieler, Moderator, Reporter, aber auch als Sänger zu sehen war, führte für einige Zeit im Züricher Oberland einen kleinen Bauernhof. Um mehr Möglichkeiten der Nutzung zu haben, kaufte er 2003 in Hirschfelde (OT Werneuchen) nahe Berlin einen Bauernhof. Dort ist er heute nebenberuflich als Öko-Bauer tätig und züchtet Galloway-Rinder. Moor glaubt, dass das Bundesland Brandenburg weitgehend verkannt ist und schuf mit „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht“ (2010) eine wahre Liebeserklärung an die Mark Brandenburg, wie sie schon seit Theodor Fontane nicht mehr geschrieben worden ist. Moor glaubt, „der Osten hat eine große Zukunft vor sich“ (Interview Süddeutsche). 2012 lieferte Dieter Moor mit „Lieber einmal mehr als mehrmals weniger“ neue Geschichten aus der „arschlochfreien Zone“. Einmal mehr nimmt Dieter Moor seine Leser mit ins brandenburgische Dorf Amerika, wo die Moors nun schließlich doch noch in die Gemeinschaft der Einheimischen aufgenommen worden sind. Mit seiner großer Beobachtungsgabe und dem Talent, skurrile Situationen sehr unterhaltsam zu beschreiben, erzählt Dieter Moor viele kleine Geschichten aus dem Alltag auf dem Land.  

Top-Thema

Shades of Grey und der Hype um Erotikromane

Mit „Shades of Grey“ rückte ein Genre in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses, das bisher kaum Beachtung gefunden hat: die Erotikromane. Die Verkaufszahlen der Bestseller lassen erahnen, dass hier eine Entwicklung vor sich geht, deren Wurzeln viel tiefer liegen. Wir gehen dem Erotikroman auf den Grund.

Top-Thema

Warum wir Trivialliteratur trotzdem lieben

Der Begriff Trivialliteratur klingt immer irgendwie böse und lässt an billige Groschenromane und Schundhefte denken. Doch Trivialliteratur ist Literatur, die gefällt und die wir lieben. Warum das so ist, erfahren Sie in unserem Topthema.

Trivialliteratur macht uns glücklich. Warum?