Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Christopher Moore

Der amerikanische Schriftsteller Christopher Moore (Jahrgang 1957) begann bereits im Alter von 12 Jahren mit dem Schreiben, doch erst 23 Jahre später gelang ihm mit dem Buch „Der kleine Dämonenberater“ (1992) der Durchbruch. Nachdem Moore bereits in zahlreichen Jobs, darunter Dachdecker, Nachtwächter, Diskjockey, Fotograf und Versicherungs-Vertreter, gearbeitet hatte, begann er an der Ohio State University ein Studium der Anthropologie, was er später abbrach, um am Brooks Institute of Photography in Santa Barbara Fotografie zu studieren. Hier nahm er auch einige Schriftstellerkurse. Nachdem „Der kleine Dämonenberater“ erschienen war, kaufte The Walt Disney Company die Filmrechte zum Buch. Es folgten bis heute 12 weitere Romane, deren bekanntester „Die Bibel nach Biff“ (2002) ist, mit dem Moore "eine intelligente und jugendlich-freche Variante des Neuen Testaments" (Ostthüringer Zeitung) schuf.

Top-Thema

Die Molekularküche: Das Kochen der Zukunft

Sphärisierung, Gelifikation und Emulsifikation sind keine Foltermethoden aus einem neuen Science-Fiction-Thriller sondern Begriffe aus der hohen Kunst der Molekularküche. Was sich hinter dieser neuen Form des Kochens, dem Kochen der Zukunft, verbirgt, erfahren Sie hier.

Die Molekularküche bringt Erstaunliches hervor.

Top-Thema

Buddhismus: Vom Menschsein erlöst werden

Der Buddhismus unterscheidet sich in vielem von den anderen Weltreligionen. Vor allem in seinem großen Ziel: der Nicht-Existenz. Das Verlöschen ist das Ergebnis harter Arbeit und schmerzhafter Lösungsprozesse – und verspricht das ewige Glück des Nichtseins.

Der Buddhismus ist in mehr als nur einer Hinsicht exotisch.