Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Audrey Niffenegger

Audrey Niffenegger (Jahrgang 1963) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, die bereits mit ihrem Debüt-Roman „Die Frau des Zeitreisenden“ für großes Aufsehen sorgte. Niffenegger studierte an der School of the Art Institute of Chicago (SAIC) und an der Northwestern University, wo sie ihren Master-Abschluss erwarb. Anschließend unterrichtete sie am College Interdisziplinäre Künste zwischen Buch und Bild. Themen ihres Unterrichts aber auch ihrer künstlerischen Tätigkeit, der sie parallel nachging, waren die Zusammenführung von Bild und Text sowie verschiedene künstlerische Verfahren zur Realisierung derselben. Ihre Arbeiten wurden erstmals 1987 in der Galerie Printworks in Chicago ausgestellt. 2003 sorgte Audrey Niffenegger mit dem Roman „Die Frau des Zeitreisenden“ für Furore: Die außergewöhnliche Liebesgeschichte wurde ein weltweiter Bestseller und 2009 mit Rachel McAdams und Eric Bana in den Hauptrollen verfilmt. Nach dem Erfolg ihres Debütromans wandte Niffenegger sich zunächst wieder ihrer Kunst zu und veröffentlichte zwei handgefertigte Bilderbücher, die in Auflagen von je nur 10 Stück erschienen. 2009 dann legte Audrey Niffenegger mit ihrem zweiten Roman „Die Zwillinge von Highgate“ nach und überzeugte ihre Fans davon, dass „Die Frau des Zeitreisenden“ kein glücklicher Zufallstreffer gewesen ist. Auch der Nachfolger begeisterte durch tiefe emotionale Intensität und Ideenreichtum.

Top-Thema

Hörbuch Backstage: Wie gute Hörbücher entstehen

Gute Hörbücher nehmen uns gefangen, beflügeln unsere Fantasie und lassen uns nicht mehr los, bis wir sie vollends durchgehört haben. Doch wie entsteht so ein gutes Hörbuch? Worauf kommt es dabei an? Lesen Sie hier mehr.

Gute Hörbücher sind mehr als einfach nur hörbare Bücher.

Top-Thema

Hat der Duden endgültig ausgedient?

Vierzig Jahre lang galt der Duden als Maßgabe für die amtliche deutsche Rechtschreibung. Seit der Rechtschreibreform macht eigentlich jeder, was er will. Die Leittragenden sind in erster Linie die Schüler. Ein Appell für etwas mehr Verbindlichkeit.

Wie sollen Kinder ohne Duden richtig schreiben lernen?